23.07.2013 Aufrufe

Seite 00 [Titelbild].psd - ub-dok - Universität Trier

Seite 00 [Titelbild].psd - ub-dok - Universität Trier

Seite 00 [Titelbild].psd - ub-dok - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eruhen und fühlten sich zur Revision herausgefordert. 63 Man könnte diese Polemik als<br />

politisch bedingtes Intermezzo sehen, aber auch nach dem Krieg wurde weiterhin die<br />

Frage nach dem spezifisch Deutschen in der Kunst gestellt. Die Niederlage von 1918<br />

führte zu einer neuen Interpretation der deutschen Identität und kulturellen Tradition, die<br />

davon überzeugen sollte, daß das deutsche Kunstschaffen einen wesentlichen Beitrag<br />

zur europäischen Kultur geleistet hat. 64 Die kunsthistorische Polemik aus der Zeit des<br />

ersten Weltkrieges wurde in der deutschen Kunstgeschichtsschreibung<br />

weiterentwickelt; sie findet besonderen Ausdruck in den Theorien zu den<br />

Sonderleistungen, 65 in denen der spezifisch deutsche Beitrag zur europäischen<br />

Kunstgeschichte herausgearbeitet wird, und steht in engem Zusammenhang mit den<br />

Zielsetzungen der Kunstgeographie.<br />

Das Dargestellte ließe sich dem komplexen Sachverhalt entsprechend beliebig<br />

erweitern und differenzieren. Es ging mir darum, anhand von repräsentativen Beispielen<br />

einige Aspekte des kunstwissenschaftlichen Kontextes zu umreißen, in den die<br />

P<strong>ub</strong>likationen über die Grabmalgruppe allein schon durch ihr Erscheinungsjahr<br />

eingebunden sind. Bestimmte Schwerpunkte und Auffassungen können nur im<br />

Zusammenhang mit den allgemeinen Tendenzen innerhalb der kunstgeschichtlichen<br />

Disziplin nachvollzogen werden. Bei der Erschließung bislang unbeachteter<br />

Forschungsgebiete, wie das der regionalen Plastik des 14. Jahrhunderts, spielte die<br />

fachinterne Entwicklung mit ihren methodisch begrenzten Möglichkeiten und<br />

entwickelten Bewertungsmaßstäben eine wesentliche Rolle und färbte auf die<br />

Diskussion ab. Die einstimmige Auslegung, daß die Grabmalgruppe ungeachtet ihres<br />

Ursprungs Ausdruck deutscher Kunst ist, entspricht der Auffassung, die von der<br />

zeitgenössischen Gotikforschung popularisiert wurde. Auch die Tendenz, Kunst als<br />

Ausdruck des Volkscharakters zu interpretieren, war in der<br />

Kunstgeschichtswissenschaft der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in und auch<br />

außerhalb Deutschlands fest verankert. Zusammenhängend mit der Erfassung<br />

regionaler Stilphänomene wurde seit den zwanziger Jahren die Vorstellung von der<br />

Stilepocheneinheit und ihrer immanenten Gesetzmäßigkeit, wie sie von Alois Riegl,<br />

Heinrich Wölfflin und Max Dvorák postuliert wurde, notwendigerweise relativiert. Mit<br />

Erklärungsmodellen, die entweder das Individuum als Referenzpunkt beinhalten oder<br />

die sich auf Generationstheorien stützen, versuchten die Verfasser eine anonyme und<br />

starre Kunstbetrachtung zu umgehen. Die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen wie<br />

Wilhelm Pinder die Inhomogenität eines Zeitraumes bezeichnet, 66 verlangte nach einem<br />

offenen Begriffsapparat, der aus formalen Kriterien entwickelt wurde. Dementsprechend<br />

läßt sich die methodische Vorgehensweise dieser P<strong>ub</strong>likationen in erster Linie als<br />

formal-analytisch beschreiben, eine wirklich stilanalysierende Vorgehensweise ist nur<br />

63 Die Beiträge von deutscher <strong>Seite</strong>, so von Paul Clemen, Kurt Gerstenberg, Cornelius Gurlitt, Jozef<br />

Strzygowski, Rudolf Kautsch - um nur einige zu nennen - erschienen ebenfalls in den Monatshefte(n) für<br />

Kunstwissenschaft.<br />

64 M. Halbertsma 1992, 127.<br />

65 Neben W. Pinder (1944) ist unter anderen K. Gerstenberg (1914) zu nennen. In seiner Dissertation<br />

verfolgt er das Ziel, den spezifisch deutschen Charakter der Architektur des Spätmittelalters<br />

nachzuweisen. Bernd Faulenbach untersucht in seiner Veröffentlichung Ideologie des deutschen Weges<br />

(1980) die historische <strong>Seite</strong> der kunsthistorischen Sonderleistung.<br />

66 W. Pinder 1961 (1926), 41. Vgl. Anm. 45.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!