23.07.2013 Aufrufe

Seite 00 [Titelbild].psd - ub-dok - Universität Trier

Seite 00 [Titelbild].psd - ub-dok - Universität Trier

Seite 00 [Titelbild].psd - ub-dok - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ein dringendes Desiderat ist. 1 Überdies fordert das durchweg positive, bislang<br />

unp<strong>ub</strong>lizierte Quellenmaterial geradezu zu einer kontextuellen Einbindung der<br />

Memorien auf. Erst wenn die spezifischen Entstehungsbedingungen und die Funktionen<br />

jeder Memorie geklärt sind, können die weiteren, bisher ungeklärten Fragen zu<br />

„Hamanns Rittergrabmälern“ aufgegriffen werden. Diese betreffen in erster Linie die<br />

künstlerischen Wechselbeziehungen der Memorien, damit einhergehend die<br />

Datierungsproblematik und Chronologie der Werkgruppe. Zu der methodologischen<br />

Vielseitigkeit des Untersuchungsfeldes „Grabdenkmal“ gehören nach wie vor die<br />

älteren, dominant stilkritischen Fragestellungen, zumal sie hier die bestmöglichen<br />

Ansätze bieten, die Werkzusammenhänge zu klären. Gerade Stilanalyse ist ein<br />

Forschungsbereich, der in der gegenwärtigen Kunstwissenschaft oft gar nicht mehr<br />

berücksichtigt wird, da einerseits mit pointierten Fragestellungen Einzelaspekte des<br />

Untersuchungsobjektes hervorgehoben werden und weil andererseits die Annahme<br />

besteht, daß alle wichtigen Zuschreibungs- und Stilprobleme bereits gelöst wären.<br />

Insbesondere in diesem Bereich ist der Forschungsstand unabgeschlossen. Sind die<br />

künstlerischen Zusammenhänge der Memorien chronologisch entschlüsselt, so eröffnet<br />

sich ein weiteres, bisher nicht betretenes Untersuchungsfeld. Dieses führt einerseits zu<br />

den außerkünstlerischen Wechselbeziehungen der Auftraggeberschichten, anderer-<br />

seits zu der doch zwingenden Frage, warum punktuell in diesem Milieu diese<br />

„andersartige“ Grabskulptur wirksam wurde. Zwangsläufig werden diese Aspekte zu<br />

dem grundlegenden funktionsgeschichtlichen Ansatz zurückführen.<br />

Die vorliegende Untersuchung zu „Hamanns Rittergrabmäler“ versteht sich als ein<br />

Baustein in der Forschungsproblematik. Die ins wissenschaftliche Abseits geratenen<br />

Fragestellungen der älteren Forschung werden mit neuen, interdisziplinären Ansätzen<br />

aus der kunstgeschichtlichen Mediävistik der 1990er Jahre sowie mit<br />

Grundlagenforschung und Quellenauswertung zusammenführt. Ziel ist, mit einem<br />

weiteren Horizont von Kontexten zu einem dezidierteren Gesamtbild dieses<br />

kunsthistorisch bedeutenden Werkkomplexes zu gelangen. Mit dieser Studie zu einer<br />

Grabdenkmalgruppe, welche die Verknüpfung eschatologisch-memorialer und höfischrepräsentativer<br />

Inhalte einzigartig präsentiert, soll ferner ein Beitrag zur Grabmal-<br />

forschung geliefert werden, der das Spektrum an Funktionen, Bedeutungen und<br />

Zusammenhängen mittelalterlicher Memorialbilder erweitert.<br />

1 U. Pütz 1993, 287 f. - H.P. Hilger 1993, 243. - G. Böhm 1993, 119 f. .- W. Geis 2<strong>00</strong>0, 4<strong>00</strong> f.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!