23.07.2013 Aufrufe

Seite 00 [Titelbild].psd - ub-dok - Universität Trier

Seite 00 [Titelbild].psd - ub-dok - Universität Trier

Seite 00 [Titelbild].psd - ub-dok - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

welcher zugleich den primären Funktionszusammenhang des Ne<strong>ub</strong>aus konstituiert: die<br />

Liturgie der Ordensgemeinschaft. 30<br />

Die Etablierung eines geistlichen Ordens bringt naturgemäß einen neuen Standard an<br />

liturgischen Grundbedingungen mit sich, die sich quantitativ eindrucksvoll belegen<br />

lassen: Allein schon die Festlegung der Marburger Kommende auf dreizehn<br />

Klerikerpfründe, davon sieben Priesterstellen, stellt eine außerordentlich hohe Zahl dar,<br />

zumal die Ordensregel für eine Niederlassung nur eine Priesterstelle vorsah. 31 Diese<br />

imposante liturgische Erstausstattung wurde durch die Dotation des späteren<br />

Hochmeisters Konrad von Thüringen noch vor seinem Ordenseintritt realisiert. Bis 1319<br />

wuchs die Zahl der Priesterstellen durch Stiftungen auf elf an. 32 Nicht nur die Quantität<br />

der Pfründe spricht für eine großzügig dimensionierte Liturgie, sondern auch die<br />

Qualität, zieht man das Stundengebet als das gottesdienstliche Standardprogramm der<br />

Ordens- gemeinschaft in Betracht. Das Chorgebet wird allerdings nur durch das Gestühl<br />

und die Reste zweier Sonnenuhren 33 bezeugt, weshalb keine ortsspezifischen<br />

Aussagen diesbezüglich zu machen sind.<br />

Seit Fertigstellung des Trikonchos unternahm der Konvent eine kontinuierliche<br />

Ausstattungskampagne des Chorbereichs, deren einzelne Maßnahmen eine zu-<br />

nehmende Abschottung des liturgischen Zentrums darstellten. 34 Das in die zweite Hälfte<br />

des 13. Jahrhunderts datierte Chorgestühl markiert eine wesentliche Etappe in dem<br />

Hermetisierungsprozeß. Bezeichnend ist nicht nur die Größe beziehungsweise die hohe<br />

Anzahl der Stallen, 35 sondern vor allem die Positionierung des liturgischen Mobiliars,<br />

welche einen erheblichen Eingriff in die Raumstruktur des Trikonchos darstellt. Bis an<br />

die westlichen Pfeiler ist das Gestühl in seiner rechteckigen Grundrißform in die Vierung<br />

eingezogen und zergliedert dadurch rigoros den Ostbereich in einzelne Kompartimente,<br />

in einzelne Funktionsbereiche (Abb. 1). Die Positionierung verhindert nicht nur vollends<br />

die Kommunikation zwischen Nord- und Südkonche, sondern markiert, durch die<br />

Chorschranke verstärkt, die Barriere zwischen Laien- und Ordensliturgie. „Der Vorstoß<br />

der Choristen ins Zentrum - die militärische Sprache mag beim Ritterorden nicht<br />

unangebracht erscheinen - spaltet den Bau, er schneidet für sie das Herzstück heraus<br />

und läßt keinen Zweifel mehr an der primären Funktion der Ordenskirche.“ 36<br />

Die Betrachtung der ursprünglich konzeptionellen Funktionszusammenhänge des<br />

Ne<strong>ub</strong>aus ergibt das Bild, daß die vom Orden aktiv propagierte Elisabeth-Wallfahrt<br />

zunehmend an Bedeutung verlor, zugunsten des mit dem Ausbau ihrer Wirkungsstätte<br />

30<br />

Ansätze bei H. Langkabel 1983/1, 44 und A. Köstler 1995, 88 f.<br />

31<br />

H. Langkabel 1983/1, Kat. 5, 43.<br />

32<br />

H. Langkabel 1983, 43. - U. Braasch-Schwersmann 1989, 195, 250-251.<br />

33<br />

A. Köstler 1995, 131, Anm. 135.<br />

34<br />

A. Köstler, 1995, 91-112, beschreibt die einzelnen Schritte der Nachjustierung der Chorausstattung:<br />

Eine erste Chorschranke muß frühzeitig einer in den 1280er Jahren urkundlich belegten weichen. Zur<br />

Zeit als diese errichtet wird, ersetzt ein neuer Hochaltar (Weihe am 1. Mai 1290) den seit 1249 mit dem<br />

Elisabethschrein in Verbindung stehenden Hauptaltar. Diese Ausschmückung hält noch nicht einmal ein<br />

halbes Jahrhundert. In den zwanziger Jahren des 14. Jhs. wird eine neue, höhere Chorschranke mit<br />

umfangreichem Bildprogramm errichtet, die den hölzernen Arkadenbogen der zweiten Schranke<br />

immerhin als Relikt integriert.<br />

35<br />

Mit 55 Sitzplätzen und einem später aufgefundenem weiteren Sitz zeigt das Gestühl für eine<br />

Ordensgemeinschaft eine beträchtliche Größe, die wohl am ehesten mit den in Marburg stattfindenen<br />

Generalkapiteln erklärt werden kann. So K.E. Demandt 1972/2, 132. - U. Geese 1983/2, 55.<br />

36<br />

A. Köstler 1995, 96.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!