23.07.2013 Aufrufe

Seite 00 [Titelbild].psd - ub-dok - Universität Trier

Seite 00 [Titelbild].psd - ub-dok - Universität Trier

Seite 00 [Titelbild].psd - ub-dok - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Bielefeld: Die Familientumba der Ravensberger 1<strong>00</strong><br />

3.1. Die Ravensberger Grafen und die Fundatio des Kanonikerstifts<br />

ad sanctam Mariam 101<br />

3.2. Stifterverhalten und Memorialsystem der Ravensberger 106<br />

3.3. Liturgie und Totengedenken in St. Marien 110<br />

3.4. Ikonographie und Lesbarkeit der Familientumba 112<br />

3.5. Potentieller Auftraggeber und Zeitpunkt der Auftragsvergabe 118<br />

4. Münstereifel: Das Grabmal des Herren von Bergheim 124<br />

4.1. Die Herausbildung der Herrschaften Bergheim und Münstereifel 125<br />

4.2. Godefridus dominus in bergheim 126<br />

4.3. Die Dotation des Bergheimers an das Stift St. Chrysanthus<br />

und Daria 128<br />

4.4. „Verortung“ und Ikonographie des Bergheim-Grabmals 131<br />

4.5. P<strong>ub</strong>likum, zeitgenössische Wahrnehmung und Lesbarkeit<br />

der Memorie 136<br />

4.6. terminus post quem und Auftraggeber der Memorie 138<br />

III. Zweiter Teil: Die kunstgeschichtliche Stellung der<br />

Grabmalgruppe in der Skulptur des 14. Jahrhunderts 142<br />

1. Grabtypus und Ikonographie 142<br />

1.1. Zur ikonographischen Sonderstellung der Gruppe 142<br />

1.2. Rezeption und Transformation eines französischen Typus 145<br />

1.3. Kontextuelle Nuancierung des Typus innerhalb der Gruppe 154<br />

2. Stil und Form 160<br />

2.1. Die stilistischen Zusammenhänge innerhalb der Gruppe 160<br />

2.2. Hamanns Rittergrabmäler -<br />

Erzeugnisse der Kölner Dombauhütte ? 167<br />

2.3. Ableitung und Definition des Stils 172<br />

3. Werkstatt und Auftraggeber 182<br />

3.1. Organisationsmodell des Werkstattbetriebes 182<br />

3.2. Exkurs: Das Grabdenkmal als Auftragskunst:<br />

Realisierung und Organisationsformen im 14. Jahrhundert 186<br />

3.3. Abschließende Betrachtung:<br />

Vermittlungsweg der Gräberwerkstatt 191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!