23.07.2013 Aufrufe

Seite 00 [Titelbild].psd - ub-dok - Universität Trier

Seite 00 [Titelbild].psd - ub-dok - Universität Trier

Seite 00 [Titelbild].psd - ub-dok - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4. Tendenzen der neueren wissenschaftlichen Rezeption<br />

Ab den sechziger/siebziger Jahren wurden „Hamanns Rittergrabmäler“ infolge des zu-<br />

nehmenden Interesses an Sepulkralkunst wieder vereinzelt zur Kenntnis genommen. In<br />

einigen umfassenden Werken zum mittelalterlichen Grabbild sind sie innerhalb eines<br />

großen Bestandes aufgenommen. Typologisierung und Klassifizierung der<br />

Grabdenkmalsformen stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchungen. Das Grabdenkmal<br />

erhielt als Kunstgattung einen eigenen Stellenwert. Einen zeitlich weit gespannten<br />

Zeitraum bietet Erwin Panofskys 127 Vorlesungsreihe über die Grabplastik, in der der<br />

Wandel der Grabmalsformen in den jeweiligen kulturellen und geistesgeschichtlichen<br />

Hintergründen dargelegt wird. Kurt Bauchs 128 Werk zum mittelalterlichen Grabbild liefert<br />

eine grundlegende Typologisierung europäischer Grabmalsformen. An diese<br />

klassifizierenden Untersuchungen zum Grabdenkmal als Kunstgattung können eine<br />

Reihe weitere, allerdings nicht mehr so umfassende Studien, angegliedert werden. 129<br />

„Hamanns Rittergrabmäler“ finden jedoch nur bei Bauch Betrachtung. Aus ihrem<br />

kollektiven Zusammenhang herausgerissen, sind einige der Grabmäler in die R<strong>ub</strong>riken<br />

wie Doppel-, Stifter- und Kriegergrabmal aufgenommen.<br />

In diesem Zusammenhang sind auch jene Untersuchungen zu nennen, die sich<br />

innerhalb der Gattung Grabdenkmal auf rein typologisch definierte Grabmalsformen<br />

beschränken. Judith W. Hurtigs Monographie The armored Gisant before 14<strong>00</strong> 130 bietet<br />

nach wie vor den umfangreichsten Corpus zum Typus des Rittergrabmals in Europa.<br />

Eine Fallstudie stellt Alexander von Reitzensteins Aufsatz Der Ritter im Heergewäte.<br />

Bemerkungen über einige Grabsteine der Hochgotik 131 dar. Auch in diesen Arbeiten<br />

bleibt das Problem der Datierung und der Chronologie der Grabmalgruppe bestehen. 132<br />

Die isolierte Stellung der Gruppe innerhalb der Grabskulptur des 14. Jahrhunderts läßt<br />

auch die Frage nach der Nationalität dieser nach wie vor aktuell erscheinen. Für<br />

Reitzenstein besteht kein direktes Verhältnis zur französischen Grabskulptur, lediglich<br />

das Rüstungsmodell der französischen Chevalerie sei übernommen worden: „Keines<br />

dieser Denkmäler ist, bei aller Pflichtigkeit französisch.“ 133 Hurtig und Bauch<br />

konstatieren hingegen einen unzweifelhaften Einfluß französischer Grabskulptur in der<br />

hessisch-westfälischen Gruppe, die jedoch trotz französischer Prägung aus einer<br />

deutschen Werkstatt stammt.<br />

Kunstgeographisch begrenzte Studien zur Grabmalkunst einzelner Regionen streben<br />

eine möglichst quantitative Bestandsaufnahme der erhaltenen Denkmäler in einem<br />

geschlossenen Kunstraum an. Ziel dieser Arbeiten ist, einerseits den Bestand in ein<br />

127<br />

E. Panofsky 1964.<br />

128<br />

K. Bauch 1976.<br />

129<br />

Eins der ersten Werke dieser Art legte E. Borgwardt 1939 vor. Um den Bogen zu spannen sei auch<br />

die jüngste Veröffentlichung genannt: H. Körner 1997.<br />

130<br />

J.W. Hurtig 1979.<br />

131<br />

A. von Reitzenstein 1965, 73-91.<br />

132<br />

So sehen Reitzenstein und Hurtig den Anfang der Gräberreihe am Niederrhein in Kleve liegen, das<br />

Bielefelder und Cappenberger Grabmal folgen in den zwanziger Jahren; den Abschluß bilden die<br />

Marburger Tumben und das Münstereifel-Grabmal. Für Bauch - er datiert die Gruppe in die vorgerückten<br />

dreißiger Jahre - ist wiederum traditionell Marburg der Ausgangspunkt.<br />

133<br />

A. Reitzenstein 1965, 73-91, hier Anm. 10.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!