17.10.2012 Aufrufe

WTS – Informationen zur Umsatzsteuer - WTS Aktiengesellschaft ...

WTS – Informationen zur Umsatzsteuer - WTS Aktiengesellschaft ...

WTS – Informationen zur Umsatzsteuer - WTS Aktiengesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WTS</strong> – <strong>Informationen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Umsatzsteuer</strong><br />

USt Info 03/2009<br />

Hinweis:<br />

Gegen das Urteil wurde Revision eingelegt. Gerade die Frage, ob Eingangsleistungen<br />

(z.B. Beratungsaufwendungen) nachweislich Kostenelemente von Ausgangsumsätzen<br />

sein müssen, und wann diese als allgemeine Kosten der Gesellschaft nach dem allgemeinen<br />

Vorsteuerschlüssel geltend gemacht werden können, ist noch nicht abschließend<br />

geklärt.<br />

Eine Frage, auf die das FG nicht eingegangen ist, ist, ob die Ermittlung der Gewinnanteile<br />

und die Erstellung der Feststellungserklärung als unentgeltliche Wertabgaben zu<br />

behandeln sind, da sie persönlichen Gesellschafterinteressen dienen. Die <strong>Umsatzsteuer</strong><br />

würde in diesem Fall zum Kostenfaktor werden.<br />

Verfasser: Marianne Graf, München<br />

C 8. Verwertung von Sicherungsgut, FG Baden-Württemberg 10.12.2008<br />

Die Verwertung von Sicherungsgut außerhalb des Insolvenzverfahrens birgt potenzielle<br />

<strong>Umsatzsteuer</strong>risiken, wenn Unternehmer die Besteuerung als Leistungsempfänger nicht<br />

oder nicht richtig durchführen und Rechnungen mit gesondert ausgewiesener <strong>Umsatzsteuer</strong><br />

akzeptieren oder übersehen, dass es wegen des Verkaufs "für Rechnung" des<br />

Sicherungsgebers zu einem Doppel- oder Dreifachumsatz kommt.<br />

Das FG Baden-Württemberg hat in diesem Urteil (Az. 1 K 319/05) die Grundsätze, welche<br />

der BFH in seinen Urteilen vom 06.10.2005 (V R 20/04) und vom 30.03.2006 (V R<br />

9/03) aufgestellt hat, bestätigt und weiter entwickelt.<br />

Beauftragt der Sicherungsnehmer den Sicherungsgeber nach Eintritt des Verwertungsfalls<br />

mit der Verwertung, kommt es zu einem "Dreifachumsatz", denn<br />

die Sicherungsübereignung erstarkt <strong>zur</strong> "Volllieferung" des Sicherungsgebers an<br />

den Sicherungsnehmer (1. Umsatz),<br />

da der Sicherungsgeber für Rechnung des Sicherungsnehmers verkauft, liegt ein<br />

Kommissionsgeschäft vor, in dessen Rahmen der Sicherungsnehmer an den Sicherungsgeber<br />

liefert (2. Umsatz),<br />

der Sicherungsgeber verkauft den Gegenstand schließlich im eigenen Namen an<br />

den Erwerber (3. Umsatz)<br />

Das FG Baden-Württemberg stellt darüber hinaus klar, dass nicht jeder Verkauf von<br />

sicherungsübereigneten Gegenständen zu einer Verwertung von Sicherungsgut im<br />

Rechtssinne führt. Der Verkauf von Gegenständen im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit<br />

ist keine Verwertung von Sicherheiten. Entscheidend dafür, ob ein Verkauf im<br />

Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit oder <strong>zur</strong> Befriedigung des Sicherungsnehmers<br />

erfolgt, ist, welche Maßnahmen der Sicherungsnehmer gegenüber dem Sicherungsgeber<br />

ergreift. Wird wie z.B. im Streitfall durch den Sicherungsnehmer das Verbot ausgesprochen,<br />

die Verkaufserlöse zum Erwerb neuer Waren zu verwenden oder ein jederzeitiges<br />

Abholrecht bzw. die geregelte Reihenfolge der Schuldentilgung vorgegeben, liegt eine<br />

Verwertung von Sicherungsgut vor. Darüber hinaus stellt das FG klar, dass aus Sicht<br />

des <strong>Umsatzsteuer</strong>rechts nicht vorausgesetzt wird, dass der Sicherungsfall infolge Zahlungsverzugs<br />

eingetreten ist und dass auch zivilrechtlich von einem Sicherungsfall auszugehen<br />

ist.<br />

18 /23 30.04.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!