05.08.2013 Aufrufe

MANDANTENBRIEF - Valuenet Recht & Steuern

MANDANTENBRIEF - Valuenet Recht & Steuern

MANDANTENBRIEF - Valuenet Recht & Steuern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MANDANTENBRIEF</strong> JUNI 2004<br />

STEUERBERATUNGSBÜRO HAAG<br />

die entsprechende gesetzliche Regelung durchbrochen werden, um Schaden vom Kind abzuwenden.<br />

Nach Auffassung der Richter ist dies notwendig, wenn den Eltern sowohl die Kooperationsfähigkeit als<br />

auch die Kooperationsbereitschaft für das Wohl des Kindes fehlt.<br />

Das Gericht bestätigte mit seinem Spruch (Az.: 9 UF 133/03) eine Entscheidung des Familiengerichts St.<br />

Wendel. Das Gericht hatte das nach der Scheidung der Eheleute zunächst beibehaltene gemeinsame<br />

Sorgerecht für die drei minderjährigen Kinder später zu Gunsten der Mutter abgeändert. Grund war, dass<br />

es auch nach der Scheidung ständig zu Streit zwischen den früheren Eheleuten kam. Das<br />

Familiengericht fürchtete daher nachteilige Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder. Das OLG<br />

schloss sich dieser Einschätzung an.<br />

Zwar habe der Gesetzgeber bewusst die Möglichkeit der gemeinsamen elterlichen Sorge auch nach der<br />

Scheidung geschaffen. Dies bedeute aber nicht, dass dies die Regel sei und eventuelle Ausnahmen nur<br />

unter strengen Voraussetzungen zulässig seien. Maßgeblich sei allein das Wohl der Kinder.<br />

Ehe, Familie & Erben:<br />

Scheidung: Fahrzeugbrief klärt Eigentumsfrage<br />

Saarbrücken (dpa) - Ein Ehepartner hat nach einer Scheidung nicht ohne weiteres Anrecht auf ein von<br />

ihm finanziertes Auto, wenn der andere Ehepartner als Eigentümer im Fahrzeugbrief eingetragen ist. Das<br />

entschied das Saarländische Oberlandesgericht (OLG) in einem Urteil. Der das Auto finanzierende<br />

Ehepartner müsse nachweisen, dass die Eigentumsübertragung, die der Fahrzeugbrief dokumentiere,<br />

nur zum Schein oder versehentlich erfolgt sei (Az.: 8 U 726/02-178).<br />

Das Gericht hob mit seinem in der Zeitschrift «OLG-Report» veröffentlichten Urteil eine Entscheidung des<br />

Landgerichts Saarbrücken auf und wies die Herausgabeklage einer geschiedenen Ehefrau ab. Die<br />

Klägerin hatte von ihrem früheren Ehemann die Herausgabe eines Wagens der Marke Jaguar verlangt.<br />

Zur Begründung machte sie geltend, ihr geschiedener Mann sei zwar im Fahrzeugbrief als Halter<br />

eingetragen. Dies sei aber irrtümlich geschehen, denn sie habe den größten Teil des Kaufpreises<br />

gezahlt.<br />

Anders als das Landgericht hielt das OLG diese Argumentation nicht für ausreichend. Es sei nicht<br />

ungewöhnlich, dass je nach dem finanziellen Leistungsvermögen ein Ehepartner für einen anderen den<br />

Kauf einer Sache finanziere. Dies allein rechtfertige nicht den Rückschluss, dass der Finanzierer auch<br />

zwangsläufig der Eigentümer sei.<br />

Familie und Kinder:<br />

Promotionsvorbereitung: Gilt als Berufsausbildung<br />

(Val) Die Vorbereitung auf die Promotion zählt zur Berufsausbildung, wenn diese im Anschluss an das<br />

Studium ernsthaft und nachhaltig durchgeführt wird. Für diese Zeit haben Sie als Eltern bis zum 27.<br />

Lebensjahr des Kindes Anspruch auf Kindergeld oder die steuerlichen Freibeträge. Vorausgesetzt, das<br />

Kind bleibt mit seinem Einkommen unter dem Einkommensgrenzbetrag von 7 680 EUR im Jahr (BFH-<br />

Urteil vom 29.10.1999, BStBl. 1999 II S. 708).<br />

Jetzt hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass die Promotionsvorbereitung auch dann<br />

Berufsausbildung ist, wenn diese im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses erfolgt, etwa bei<br />

wissenschaftlichen Assistenten an der Universität (BFH-Beschluss vom 10.12.2003, VIII B 151/03).<br />

SEITE - 18 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!