05.08.2013 Aufrufe

MANDANTENBRIEF - Valuenet Recht & Steuern

MANDANTENBRIEF - Valuenet Recht & Steuern

MANDANTENBRIEF - Valuenet Recht & Steuern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Immobilienbesitzer:<br />

<strong>MANDANTENBRIEF</strong> SEPTEMBER 2004<br />

Eigenheimzulage: Bald auch im Ausland?<br />

STEUERBERATUNGSBÜRO HAAG<br />

(Val) Nach geltendem <strong>Recht</strong> wird eine Eigenheimzulage für den Kauf oder Bau einer Wohnung nicht<br />

gewährt, wenn die Wohnung außerhalb Deutschlands liegt. Diese einengende Voraussetzung ist nach<br />

Auffassung der EU-Kommission nicht mit EU-Gemeinschaftsrecht vereinbar. Und deshalb hat die EU-<br />

Kommission Deutschland am 19.7.2004 vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt.<br />

Nach Auffassung der Kommission verstößt die Regelung, die insbesondere Grenzgänger und<br />

Grenzpendler betrifft, gegen die Bestimmungen des EG-Vertrags über die Freizügigkeit der Personen.<br />

Die Kommission hatte die Bundesregierung formell aufgefordert, das Gesetz entsprechend zu ändern.<br />

Das aber hat die Bundesregierung in ihrer Antwort abgelehnt.<br />

Nach dem deutschen Eigenheimzulagegesetz wird ein selbst genutztes Eigenheim gefördert, wenn zwei<br />

wesentliche Voraussetzungen erfüllt sind:<br />

- Der Antragsteller muss in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig sein, und<br />

- das Gebäude muss in Deutschland gelegen sein.<br />

In der Regel sind zwar nur in Deutschland ansässige Personen in diesem Land unbeschränkt<br />

steuerpflichtig, aber aufgrund von Doppelbesteuerungsabkommen und anderen Regelungen des<br />

internationalen <strong>Recht</strong>s können manchmal auch nicht in Deutschland ansässige Personen hier<br />

unbeschränkt steuerpflichtig sein. Die Kumulierung dieser beiden Kriterien hat zur Folge, dass<br />

beispielsweise Grenzgänger, die in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig sind, aber ein Eigenheim<br />

außerhalb Deutschlands erwerben, nicht in den Genuss der Zulage gelangen.<br />

Selbst wenn die Eigenheimzulage ab 2005 abgeschafft wird, könnte ein positiver Richterspruch für den<br />

deutschen Finanzminister noch teuer werden. Zwar dürfte eine rückwirkende Förderung für die<br />

Auslandsimmobilien wohl kaum in Betracht kommen, doch könnte möglicherweise ein Anspruch auf<br />

Eigenheimzulage für die noch verbleibenden Jahre des achtjährigen Förderzeitraums ausgesprochen<br />

werden.<br />

Immobilienbesitzer:<br />

Hausbau: Eigenleistung ist Privatsache<br />

(Val) Wer selbst Hand anlegt am eigenen Bau, muss mit Spass bei der Sache sein. Wenn er auch<br />

weniger Handwerker bezahlen muss, steuerlich bleibt seine Leistung ohne Auswirkung.<br />

Eigenleistungen, die bei der Herstellung oder beim Ausbau einer Immobilie erbracht werden, steigern<br />

zwar den Wert der Immobilie, können jedoch steuerlich nicht als Ausgaben geltend gemacht werden.<br />

Auch die für die Abschreibung massgeblichen Herstellungskosten steigen dadurch nicht.<br />

Immobilienbesitzer:<br />

Vermietung: Abschreibung auch bei Hausgewinn?<br />

(Val) Es gibt ja Lotterien, da kann man sogar Häuser gewinnen, wie beispielsweise bei der Glücksspirale.<br />

Wer nun das große Glück hat und ein Haus gewinnt, kann entweder selbst einziehen und damit die<br />

bisherige Miete einsparen, oder aber er vermietet es und erfreut sich an den Mieteinkünften. Bei<br />

Vermietung aber stellt sich die höchst interessante Frage - die bislang noch nicht entschieden ist -, ob<br />

trotz nicht vorhandener Anschaffungs- oder Herstellungskosten Abschreibungen für das Gebäude als<br />

Werbungskosten abgesetzt werden können.<br />

SEITE - 24 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!