06.08.2013 Aufrufe

Frauenwahlrecht in Deutschland ... - Stadt Heidelberg

Frauenwahlrecht in Deutschland ... - Stadt Heidelberg

Frauenwahlrecht in Deutschland ... - Stadt Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Rückgang des Frauenanteils<br />

<strong>in</strong> politischen Institutionen bis 1933<br />

Bereits mit der 2. Wahlperiode des Reichstags 1924 zeichnet sich<br />

e<strong>in</strong> Rückgang der Frauenmandate ab. Statt der durch Nachrücker<strong>in</strong>nen<br />

bisher erreichten 41 Mandate reduziert sich 1924 die<br />

Zahl der weiblichen Abgeordneten auf 29, 1925 auf 28 Frauen.<br />

Zwar steigt <strong>in</strong> den darauf folgenden Wahlperioden die absolute Zahl<br />

noch e<strong>in</strong>mal, jedoch bedeutet sie aufgrund der zunehmenden<br />

Anzahl der Abgeordneten e<strong>in</strong>en realen Rückgang. Mit 39 weiblichen<br />

Abgeordneten 1930 beträgt der Frauenanteil lediglich noch<br />

6,77%. Der Rückgang der Frauenmandate ist, <strong>in</strong>sbesondere bei<br />

Wahlverlusten, e<strong>in</strong> Phänomen, das alle Parteien betrifft.<br />

Die Reichstagswahlen 1932 br<strong>in</strong>gen der NSDAP enorme Stimmengew<strong>in</strong>ne<br />

und e<strong>in</strong> nochmaliges Ansteigen der Zahl der Abgeordneten<br />

aller Parteien auf 608 Sitze. Die Auswirkungen für die Vertretung<br />

der Frauen s<strong>in</strong>d fatal, weil gerade die stärkste Fraktion ihre<br />

Beteiligung <strong>in</strong> der Politik kategorisch ablehnt.<br />

Die Politiker<strong>in</strong>nen analysieren den Mandatsschwund und führen ihn<br />

unter anderem auf die Platzierung der Frauen auf den Wahllisten<br />

zurück. Die weiblichen Zentrumsmitglieder setzen 1920 e<strong>in</strong>e erste<br />

Quotierungsregelung durch. In als sicher geltenden Wahlkreisen<br />

sollen auf dem zweiten Platz Kandidat<strong>in</strong>nen aufgestellt werden.<br />

Frauen anderer Parteien wie der DDP oder DVP gründen Frauenbeiräte<br />

oder sorgen für mehr E<strong>in</strong>fluss ihrer Frauenorganisationen.<br />

1924 <strong>in</strong>itiiert der Bund deutscher Frauenvere<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>e großangelegte<br />

Aktion, um Druck auf die Parteien auszuüben. Wähler<strong>in</strong>nen sollen<br />

ihre Stimmabgabe davon abhängig machen, ob die bevorzugte<br />

Partei Kandidat<strong>in</strong>nen aufstellt. Die weiblichen Abgeordneten der<br />

DDP befragen 157 Kandidat<strong>in</strong>nen und 31 Kandidaten über ihre<br />

Positionen h<strong>in</strong>sichtlich frauenspezifischer „Wahlprüfste<strong>in</strong>e“. Auch<br />

über die Aufstellung re<strong>in</strong>er Frauenlisten oder die Gründung e<strong>in</strong>er<br />

Frauenpartei wird diskutiert. Doch s<strong>in</strong>d die Vorüberlegungen so<br />

langwierig, dass schließlich ke<strong>in</strong>e Frauenliste zustande kommt. Die<br />

Gründung e<strong>in</strong>er regelrechten Partei scheitert an der<br />

parteipolitischen Ge- und Verbundenheit der Politiker<strong>in</strong>nen.<br />

Nach dem beängstigenden Wahlerfolg der NSDAP bei den Reichstagswahlen<br />

1930 warnt die SPD die Frauen vor dieser Partei.<br />

Quelle: Archiv der Stiftung Reichspräsident<br />

Friedrich-Ebert-Gedenkstätte <strong>Heidelberg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!