06.08.2013 Aufrufe

Frauenwahlrecht in Deutschland ... - Stadt Heidelberg

Frauenwahlrecht in Deutschland ... - Stadt Heidelberg

Frauenwahlrecht in Deutschland ... - Stadt Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maria Gantner<br />

kommt 1970, zunächst für die restliche<br />

Amtszeit bis 1971, als Nachrücker<strong>in</strong> für den<br />

verstorbenen <strong>Stadt</strong>rat Hermann Hampe <strong>in</strong><br />

den Geme<strong>in</strong>derat. Sie gehört der CDU-<br />

Fraktion an. Sie bleibt dann aber über diese<br />

kurze Amtszeit h<strong>in</strong>aus bis 1986 im<br />

Geme<strong>in</strong>derat, so dass sie schließlich 16<br />

Jahre lang die <strong>Heidelberg</strong>er Kommunalpolitik<br />

mitgestaltet.<br />

Langfristiges Engagement<br />

im <strong>Heidelberg</strong>er Geme<strong>in</strong>derat<br />

Maria Gantner<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Heidelberg</strong><br />

Dr. Ilse Krall<br />

gehört ebenfalls zu den Initiator<strong>in</strong>nen<br />

des <strong>Heidelberg</strong>er Frauenvere<strong>in</strong>s und<br />

kandidiert 1947 auf der Frauenliste zu<br />

den Geme<strong>in</strong>deratswahlen, damit die<br />

Interessen der Frauen über die Parteigrenzen<br />

h<strong>in</strong>aus vertreten s<strong>in</strong>d. Sie<br />

bleibt schließlich 21 Jahre <strong>in</strong> diesem<br />

Gremium.<br />

Neben den politischen Zielen sorgt sie<br />

durch ihre Arbeit im Frauenvere<strong>in</strong> aber<br />

auch für ganz praktische Hilfestellung,<br />

<strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> der Nachkriegszeit.<br />

Mit ihren Mitstreiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>itiiert sie<br />

die geme<strong>in</strong>nützige Verkaufshilfe, den<br />

Altenclub, die Eheberatungsstelle oder<br />

Dr. Ilse Krall<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Heidelberg</strong><br />

die Hauspflege. Der <strong>Heidelberg</strong>er Frauenvere<strong>in</strong> geht nach Gründung des<br />

Deutschen Frauenr<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> diesem auf. Se<strong>in</strong> Sitz ist heute die Theaterstraße 10,<br />

das Anna-Blum-Haus, <strong>in</strong> der <strong>Heidelberg</strong>er Altstadt.<br />

Das politische, soziale und karitative Engagement ist Ilse Krall so selbstverständlich,<br />

dass sie 1960 das ihr auf Vorschlag von M<strong>in</strong>isterpräsident Kies<strong>in</strong>ger<br />

verliehene Bundesverdienstkreuz am Bande „kategorisch“ ablehnt. E<strong>in</strong>e<br />

Auszeichnung dafür „erwarte sie füglich nicht“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!