22.10.2012 Aufrufe

Selektive dorsale Rhizotomie - Arbeitskreis Kunstfehler in der ...

Selektive dorsale Rhizotomie - Arbeitskreis Kunstfehler in der ...

Selektive dorsale Rhizotomie - Arbeitskreis Kunstfehler in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum Anspruch auf Ersatz des Unterhaltsaufwandes für e<strong>in</strong> nach fehlerhafter Diagnostik schwerstbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t geborenes K<strong>in</strong>d<br />

besfrucht, die den Wunsch <strong>der</strong> Mutter auf Unterbrechung<br />

<strong>der</strong> Schwangerschaft gerechtfertigt hätten, kann e<strong>in</strong>en<br />

Anspruch <strong>der</strong> Eltern gegen den Arzt auf Ersatz von Unterhaltsaufwendungen<br />

für das mit körperlichen o<strong>der</strong> geistigen<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen geborene K<strong>in</strong>d begründen.<br />

b. Die Beweislast dafür, dass die Mutter nach umfassen<strong>der</strong><br />

und richtiger Beratung sich nicht für e<strong>in</strong>e pränatale<br />

Untersuchung <strong>der</strong> Leibesfrucht auf etwaige Schädigungen<br />

und sich nach e<strong>in</strong>em etwaigen ungünstigen Ergebnis<br />

nicht für den Abbruch <strong>der</strong> Schwangerschaft entschieden<br />

hätte, obliegt dem Arzt.<br />

c. Der Arzt hat den gesamten Unterhaltsbedarf für das<br />

geschädigte K<strong>in</strong>d zu ersetzen; <strong>der</strong> Ersatzanspruch besteht<br />

jedoch dann nicht, wenn sich die Gefahr e<strong>in</strong>er nicht<br />

behebbaren, schwerwiegenden Schädigung des K<strong>in</strong>des,<br />

die <strong>der</strong> Mutter nach strafrechtlichen Grundsätzen e<strong>in</strong>en<br />

Schwangerschaftsabbruch erlaubt hätte, nicht verwirklicht<br />

hat (Ergänzung zu BGHZ 86, 240).“<br />

Im Jahr 1993 hatte sich das Bundesverfassungsgericht<br />

mit <strong>der</strong> Frage zu befassen, ob die Belastung mit dem<br />

Unterhalt des K<strong>in</strong>des e<strong>in</strong>en Schadensersatzanspruch<br />

rechtfertigt. Der 2. Senat des BVerfG hat daraufh<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em die Gerichte allerd<strong>in</strong>gs nicht b<strong>in</strong>denden obiter<br />

dictum se<strong>in</strong>es Beschlusses vom 28.05.1993 zum<br />

Schwangeren- und Familienhilfegesetz vom 27.07.1992<br />

erklärt, e<strong>in</strong>e rechtliche Qualifikation des Dase<strong>in</strong>s e<strong>in</strong>es<br />

K<strong>in</strong>des als Schadensquelle komme von Verfassungswegen<br />

(Art. 1 Abs. 1 GG) nicht <strong>in</strong> Betracht. Die Verpflichtung<br />

aller staatlichen Gewalt, jeden Menschen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Dase<strong>in</strong> um se<strong>in</strong>er selbst willen zu achten, verbiete es,<br />

die Unterhaltspflicht für e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d als Schaden zu begreifen<br />

(BVerfG, Beschl. v. 28.05.1993 - 2 BvF 2/90 - u. a.,<br />

BVerfGE 88,203 = NJW 1993,1751, 1764 li. Sp. und LS<br />

14).<br />

Der BGH hat dann entsprechend <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung des<br />

BVerfG se<strong>in</strong>e Rechtsprechung überprüft, sich jedoch<br />

letztlich nicht veranlasst gesehen, se<strong>in</strong>e Auffassung zu<br />

än<strong>der</strong>n. Am 16.11.1993 hatte er e<strong>in</strong>en Fall zu entscheiden,<br />

<strong>in</strong> dem es um e<strong>in</strong>e fehlerhafte genetische Beratung<br />

g<strong>in</strong>g. Der BGH (IV ZR 105/92, VersR 1994,425) hat <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em Urteil Folgendes klargestellt:<br />

2. Bei fehlerhafter genetischer Beratung, die zur Geburt<br />

e<strong>in</strong>es genetisch beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten K<strong>in</strong>des geführt hat, können<br />

die Eltern von dem beratenden Arzt im Wege des Schadensersatzes<br />

den vollen Unterhaltsbedarf des K<strong>in</strong>des<br />

verlangen, wenn sie bei richtiger und vollständiger Beratung<br />

von <strong>der</strong> Zeugung des K<strong>in</strong>des abgesehen hätten.<br />

3. Der Senat hält an se<strong>in</strong>er Auffassung fest, dass <strong>in</strong> den<br />

Fällen e<strong>in</strong>er aus ärztlichem Verschulden misslungenen<br />

Sterilisation sowie e<strong>in</strong>es verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten o<strong>der</strong> fehlgeschlagenen<br />

Schwangerschaftsabbruchs aus embryopathischer<br />

o<strong>der</strong> krim<strong>in</strong>ologischer Indikation <strong>der</strong> ärztliche Vertrags-<br />

Recht<br />

partner auf Schadensersatz wegen <strong>der</strong> Unterhaltsbelastung<br />

<strong>der</strong> Eltern durch das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Anspruch genommen<br />

werden kann.“<br />

Der 1. Senat des BVerfG hat diese Rechtsauffassung für<br />

die Fälle e<strong>in</strong>er aus ärztlichem Verschulden misslungenen<br />

Sterilisation sowie <strong>der</strong> Zeugung und Geburt e<strong>in</strong>es beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten<br />

K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> Folge fehlerhafter genetischer Beratung<br />

schließlich für verfassungsmäßig erklärt (BVerfG, Beschl.<br />

v. 12.11.1997 - 1 BvR 489/92 und 307/94 - NJW 1998,519<br />

= VersR 1998,190).<br />

Daraufh<strong>in</strong> hat <strong>der</strong> BGH weiterh<strong>in</strong> an se<strong>in</strong>er Rechtsprechung<br />

festgehalten, jedoch auch die Begrenzung des<br />

Schadensersatzanspruches deutlich gemacht. So hat er<br />

z. B. <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entscheidung vom 04.03.1997 (BGH, VI<br />

ZR 354/95, VersR 1997,698) klargestellt, dass <strong>der</strong><br />

Schadensersatzanspruch gegen e<strong>in</strong>en Arzt, <strong>der</strong> die Geburt<br />

e<strong>in</strong>es - hier wegen angeblich fehlerhafter vorgeburtlicher<br />

Untersuchung schwerstbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t zur Welt gekommenen<br />

- K<strong>in</strong>des zu verantworten hat, <strong>der</strong> Höhe nach<br />

durch den Unterhaltsbedarf des K<strong>in</strong>des begrenzt ist und<br />

nicht auch den Verdienstausfall umfasst, <strong>der</strong> den Eltern<br />

durch die Betreuung des K<strong>in</strong>des entsteht. In e<strong>in</strong>em Urteil<br />

vom 15.02.2000 (VI ZR 135/99, VersR 2000,634) hat<br />

<strong>der</strong> BGH außerdem darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die mit<br />

<strong>der</strong> Geburt e<strong>in</strong>es nicht gewollten K<strong>in</strong>des für die Eltern<br />

verbundenen wirtschaftlichen Belastungen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

die Aufwendungen für dessen Unterhalt, nur dann als<br />

ersatzpflichtiger Schaden auszugleichen s<strong>in</strong>d, wenn <strong>der</strong><br />

Schutz vor solchen Belastungen Gegenstand des jeweiligen<br />

Behandlungs- o<strong>der</strong> Beratungsvertrages war.<br />

Von Bedeutung ist auch<br />

die Entscheidung des OLG Hamm vom 05.09.2001 (3 U<br />

229/00, VersR 2002,1153). In dem zu Grunde liegenden<br />

Fall war das K<strong>in</strong>d ohne die l<strong>in</strong>ke Hand und ohne die Hälfte<br />

des l<strong>in</strong>ken Unterarms geboren. Der verklagte Arzt hatte<br />

die Entwicklungsstörungen im Rahmen <strong>der</strong> Untersuchungen<br />

während <strong>der</strong> Schwangerschaft fehlerhaft nicht festgestellt.<br />

Gerügt wurde außerdem e<strong>in</strong>e mangelnde Aufklärung<br />

über genetische Defekte und die Möglichkeit e<strong>in</strong>er<br />

Amnio-zentese. Die Eltern wandten e<strong>in</strong>, dass sie <strong>in</strong> Kenntnis<br />

<strong>der</strong> Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des K<strong>in</strong>des die Schwangerschaft abgebrochen<br />

hätten und machten e<strong>in</strong>en Anspruch auf Ersatz<br />

des Unterhaltsaufwands geltend. Der Senat hat<br />

Schadensersatzansprüche <strong>der</strong> Eltern <strong>in</strong> dem vorliegenden<br />

Fall ausdrücklich verne<strong>in</strong>t und klargestellt, dass vom<br />

Schutzbereich des Behandlungsvertrages nur die Schäden<br />

umfasst s<strong>in</strong>d, die bei sachgerechter Behandlung/Aufklärung<br />

und e<strong>in</strong>em sodann rechtmäßig vorgenommenen<br />

Abbruch <strong>der</strong> Schwangerschaft nicht entstanden wären.<br />

In dem hier vorliegenden Fall hätte jedoch schon ke<strong>in</strong>e<br />

Indikation zum Schwangerschaftsabbruch bestanden.<br />

Weiter hat das OLG Hamm <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entscheidung betont,<br />

dass es dem Arzt nicht obliegt, die Schwangere auf<br />

die Möglichkeit e<strong>in</strong>es Schwangerschaftsabbruchs i. S.<br />

d. § 218 a Abs. 1 StGB <strong>in</strong>nerhalb von 12 Wochen h<strong>in</strong>zu-<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!