23.08.2013 Aufrufe

Leitfaden 'Auf dem Weg ins Netz' - Stiftung Digitale Chancen

Leitfaden 'Auf dem Weg ins Netz' - Stiftung Digitale Chancen

Leitfaden 'Auf dem Weg ins Netz' - Stiftung Digitale Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 Dienste im Internet<br />

Von den Providern werden unterschiedliche<br />

Dienste im Internet angeboten:<br />

■ Sie können das Word Wide Web, das weltweite<br />

Netz, nutzen und Webseiten mit<br />

Informationen (Nachrichten, Rezepte etc.)<br />

abrufen.<br />

■ Sie können elektronische Post, so genannte<br />

E-Mails (gesprochen: i-mejls), versenden und<br />

empfangen.<br />

■ Sie können im Internet chatten (gesprochen:<br />

tschätten, engl. „Schwatzen“), d. h. sich in so<br />

genannten Chaträumen unterhalten (z. B.<br />

über eine Fernsehsendung).<br />

■ Sie können an Newsgroups teilnehmen. Dies<br />

sind Diskussionsgruppen, in denen die<br />

Teilnehmer Fragen zu bestimmten Themen<br />

stellen oder beantworten können.<br />

In <strong>dem</strong> Schnupperkurs haben Sie bereits mit<br />

<strong>dem</strong> wohl bekanntesten Dienst Bekanntschaft<br />

gemacht, <strong>dem</strong> World Wide Web – kurz WWW.<br />

4.2 Surfen im WWW<br />

Um Webseiten abzurufen, muss zunächst der<br />

Browser geöffnet werden.<br />

Auf <strong>dem</strong> <strong>Weg</strong> <strong>ins</strong> Netz<br />

KURSBEGLEITMATERIAL FÜR EINSTEIGER/4 DAS INTERNET<br />

Bei Web.de handelt es sich um einen so<br />

genannten Webkatalog, der Ihnen, nach<br />

Themen geordnet, Verweise zu anderen<br />

Webseiten anbietet. Solche Verweise – Hyperlinks<br />

oder kurz Links genannt – sind speziell<br />

hervorgehoben, z. B. unterstrichen. Nach Anklicken<br />

eines solchen Links wird eine neue Seite<br />

angesteuert. Auf der nächsten Seite werden Sie<br />

in der Regel weitere Links finden, über die Sie<br />

unter Umständen mit einem Rechner auf der<br />

anderen Seite der Welt verbunden werden.<br />

Diesen Wechsel von einer Webseite auf die<br />

andere nennt man Surfen. Surfen mit Hilfe der<br />

Links ermöglicht, Webseiten innerhalb kürzester<br />

Zeit aufzurufen, ohne vorher die genauen<br />

Adressen einzugeben, d. h., man muss die<br />

genaue Adresse gar nicht kennen.<br />

Die Internetadresse<br />

Um gezielt eine bestimmte Webseite aufzurufen,<br />

müssen Sie die Webadresse kennen und im<br />

Adressenfeld des Browsers eintippen, z. B.<br />

www.internet.fuer.alle.de<br />

World Wide Web.Name.Abkürzung für Deutschland<br />

Jede Seite im Internet erhält eine eindeutige,<br />

weltweit einmalige Adresse, eine so genannte<br />

URL (Uniform Resource Locator = wörtlich übersetzt:<br />

eindeutiger Objekt-Bezeichner). Webadressen<br />

werden in folgender Form gestaltet:<br />

www.name.de. WWW zeigt an, dass es sich um<br />

eine Hauptseite im World Wide Web handelt.<br />

Der Name steht stellvertretend für den Firmennamen<br />

bzw. den Namen einer Institution oder<br />

Marke.<br />

Die letzten Buchstaben hinter <strong>dem</strong> Punkt stehen<br />

für ein Land (.de = Deutschland) oder weisen<br />

auf kommerzielle Webseiten (.com) oder auf<br />

Webseiten von Organisationen (.org) hin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!