23.08.2013 Aufrufe

Leitfaden 'Auf dem Weg ins Netz' - Stiftung Digitale Chancen

Leitfaden 'Auf dem Weg ins Netz' - Stiftung Digitale Chancen

Leitfaden 'Auf dem Weg ins Netz' - Stiftung Digitale Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Download<br />

Bezeichnung dafür, dass Grafiken, Bilder oder<br />

andere Dateien aus <strong>dem</strong> Internet zur Weiterverwendung<br />

„heruntergeladen“ werden. Ein<br />

Vorgang, der in der Regel ohne großen Aufwand<br />

über eine einfache Navigation abgewickelt<br />

werden kann.<br />

E-Mails<br />

Kommt von „electronic mail“ (elektronische<br />

Post); die häufigste Art, über den Computer<br />

zu kommunizieren – durch das Verfassen und<br />

Versenden von Textnachrichten. Die Übertragungsdauer<br />

vom Rechner des Verfassers zum<br />

Adressaten beträgt nur Sekunden.<br />

Hardware<br />

Computer, Bildschirm, Tastatur, Maus und auch<br />

der Drucker werden als „Hardware“ bezeichnet.<br />

Grundsätzlich sind hier alle Elemente eines<br />

Computers gemeint, die real gesehen und<br />

vor allem angefasst werden können.<br />

Homepage<br />

Unter <strong>dem</strong> Begriff „Homepage“ versteht man die<br />

Startseite (E<strong>ins</strong>tiegsseite) eines Webangebots.<br />

Nach<strong>dem</strong> erfolgreich eine Internetadresse eingegeben<br />

worden ist, ist die Homepage die erste<br />

Seite, die auf <strong>dem</strong> Bildschirm erscheint.<br />

http<br />

„Hypertext Transfer Protocol“; Protokoll, das<br />

den Datenaustausch im Internet regelt.<br />

Links<br />

Auf Internetseiten gibt es immer wieder<br />

Verbindungen – Querverweise – zu anderen<br />

Auf <strong>dem</strong> <strong>Weg</strong> <strong>ins</strong> Netz<br />

KURSBEGLEITMATERIAL FÜR EINSTEIGER/6 KLEINES COMPUTER-GLOSSAR<br />

Internetseiten. Diese Verbindungen werden als<br />

Links bezeichnet.<br />

Mo<strong>dem</strong><br />

Ohne „Mo<strong>dem</strong>“ ist kein Zugang zum Internet<br />

möglich. Es ist das Bindeglied zwischen <strong>dem</strong><br />

Computer und <strong>dem</strong> nötigen Telefonanschluss,<br />

über den die Einwahl <strong>ins</strong> Internet stattfindet.<br />

Newsgroup<br />

Als „Newsgroups“ bezeichnet man Internetforen,<br />

die ähnlich einem schwarzen Brett nach Sachgebieten<br />

geordnet sind. Es gibt zu nahezu allen<br />

Lebensbereichen Newsgroups im Netz.<br />

Offline<br />

„Offline“ (außerhalb der Internetverbindung)<br />

bezeichnet den Zustand, wenn der Computer<br />

nicht mit <strong>dem</strong> Internet verbunden ist und <strong>dem</strong>entsprechend<br />

keine WWW-Informationen<br />

erhalten kann.<br />

Online<br />

Gegenteil zu Offline und Voraussetzung für den<br />

Erhalt und Austausch der im Internet erhältlichen<br />

Informationen.<br />

Open Source<br />

„Open Source“ bezeichnet eine Computersoftware,<br />

die über einen frei zugänglichen Quellcode<br />

der Computerprogramme verfügt und weltweit<br />

durch eine engagierte Entwicklergemeinde<br />

verändert und verbessert werden kann – im<br />

Gegensatz zur Microsoft-Software. Open-Source-<br />

Software ist im Internet frei erhältlich. Durch die<br />

Möglichkeit zur Modifikation bietet Open Source<br />

auch eine größere Sicherheit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!