23.10.2012 Aufrufe

Asklepios Klinik Birkenwerder

Asklepios Klinik Birkenwerder

Asklepios Klinik Birkenwerder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

Qualitätsmanagement<br />

6. Erhebung und Auswertung von Qualitäts-Kennzahlen<br />

Beginnend in 2006 wurden qualitätsrelevante Daten identifiziert, Erhebungsmethoden eingeführt bzw. verfeinert<br />

sowie schrittweise ein Kennzahlensystem für die interne Qualitätssicherung aufgebaut. Hausintern kommen<br />

kontinuierlich erfasste leistungs- und qualitätsbezogene Kennzahlen zum Einsatz, deren Auswertung in den<br />

Sitzungen der Berufsgruppen erfolgt. Insbesondere die Erhebung und Auswertung von Kennzahlen bietet die<br />

Möglichkeit, die vielfältigen Prozesse der <strong>Klinik</strong> zu überwachen und zu steuern und damit eine qualitativ<br />

hochwertige Versorgung der Patienten sicherzustellen sowie eine hohe Qualität in Aufbau- und<br />

Ablauforganisation zu gewährleisten.<br />

Beispiele für erhobene Kennzahlen:<br />

• Wartezeitenmessungen: Hierbei wurden umfassend die Wartezeiten unserer Patienten während<br />

ihres prästationären <strong>Klinik</strong>aufenthaltes gemessen. Berücksichtigt wurden dabei zum Beispiel die<br />

Wartezeiten bis zur administrativen Aufnahme, die Zeiten bis zur Erhebung der ärztlichen<br />

Befunde sowie die Wartezeiten beim Röntgen.<br />

• Sturzstatistik: Zur Verbesserung der Patientensicherheit wird quartalsweise eine Sturzstatistik<br />

geführt. Daraus resultierend werden umgehend Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit unserer<br />

Patienten zu erhöhen und um Situationen zu minimieren, die zu Stürzen führen können.<br />

• Arztbrieflaufzeiten: Als Resultat der regelmäßig durchgeführten Befragungen der Einweiser,<br />

wird weiterhin im Bereich Diabetologie die Zeiten von der Entlassung des Patienten mit einem<br />

vorläufigen Arztbrief bis zum Versenden des endgültigen Arztbriefes ausgewertet. Ziel ist es,<br />

Maßnahmen zur Reduzierung dieser Laufzeiten zu ergreifen, um den behandelnden<br />

niedergelassenen Ärzte möglichst schnell den endgültigen Arztbrief zu senden zu können.<br />

7. Klinisches Risikomanagement<br />

Patienten sind besonders zu schützen. Deshalb liegt uns das Thema Patientensicherheit besonders am Herzen.<br />

Bereits seit vielen Jahren wurde ein klinisches Risikomanagementsystem in unserer <strong>Klinik</strong> etabliert und<br />

ausgebaut. Bei der Einführung wurde ein modularer Aufbau berücksichtigt. Darauf aufbauend wurden weitere<br />

Projekte in unserer <strong>Klinik</strong> umgesetzt, um die Sicherheit unserer Patienten weiter zu erhöhen. Dazu gehört, dass<br />

2008 das Patientensicherheitssystem (PaSIS) für die gesamte <strong>Klinik</strong> als ein Bestandteil des Risikomanagements<br />

eingeführt wurde.<br />

In dieser Berichtsperiode wurde zur Vermeidung von Op- Verwechslungen die Checkliste auf den WHO-<br />

Standard erweitert. Zur weiteren Erhöhung der Patientensicherheit erhält jeder Patient der <strong>Asklepios</strong> <strong>Klinik</strong><br />

<strong>Birkenwerder</strong> seit November 2010 ein Patientenidentifikationsarmband. Mit Einwilligung des Patienten sind auf<br />

diesem der Vor- und Nachname, Geburtsdatum sowie die interne Fallnummer vermerkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!