26.08.2013 Aufrufe

gesamt 12 - Evolutionsfehler.de

gesamt 12 - Evolutionsfehler.de

gesamt 12 - Evolutionsfehler.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abstand, nehmen, diese Son<strong>de</strong>rinteressen<br />

durchzusetzen.<br />

(Edmund Burke [1729-1797, britischer Politiker<br />

und Publizist]; entnommen aus: 0. H. von <strong>de</strong>r<br />

Gablentz, Politische Theorien. Teil III: Die politischen<br />

Theorien seit <strong>de</strong>r Französischen Revolution,<br />

Köln/Opla<strong>de</strong>n 1957, S. 49-50)<br />

"Der Konservative"<br />

Selbstdarstellung in Thesen<br />

Wenn angesichts <strong>de</strong>r Gefahr einer Ökokatastrophe<br />

und <strong>de</strong>r Lehren von zwei Jahrhun<strong>de</strong>rten<br />

Revolution nicht mehr die progressive Entfesselung<br />

<strong>de</strong>r industriellen Produktivkräfte, die<br />

stetige Steigerung <strong>de</strong>s Lebensstandards und<br />

die Verwirklichung eines sozialen Utopia zeitgemäß<br />

sind, son<strong>de</strong>rn die Verhütung <strong>de</strong>s Weltuntergangs,<br />

die Bewahrung <strong>de</strong>r Natur und die<br />

umsichtige Verwaltung <strong>de</strong>r immer knapper<br />

wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Bestän<strong>de</strong>, dann ist schwer einzusehen,<br />

wie diese von <strong>de</strong>n "Grenzen <strong>de</strong>s<br />

Wachstums" uns auferlegten Notwendigkeiten<br />

durch eine progressistisch-emanzipatorische<br />

Theorie und Praxis bewältigt wer<strong>de</strong>n könnten.<br />

Dazu bedarf es vielmehr einer Ehrenrettung<br />

und Erneuerung von Grundsätzen, Einsichten<br />

und Tugen<strong>de</strong>n, die man in einem sehr bestimmten<br />

Sinn für konservativ erklären kann.<br />

Die seit <strong>de</strong>m Zeitalter <strong>de</strong>r Aufklärung entstan<strong>de</strong>nen<br />

linken I<strong>de</strong>ologien vom klassischen Liberalismus<br />

bis zum Marxismus - waren durchwegs<br />

davon ausgegangen, dass sich durch<br />

zunehmen<strong>de</strong> Gütererzeugung unweigerlich<br />

auch die Lebensqualität verbessere und dass<br />

das Ziel <strong>de</strong>r Menschheit in ununterbrochen<br />

fortschreiten<strong>de</strong>r Industrialisierung, Technisierung,<br />

Urbanisierung, Homogenisierung und<br />

Ausbeutung <strong>de</strong>r Natur bestehe. Wer das bezweifelt<br />

( ... ), <strong>de</strong>r kann sich in einem geistespolitischen<br />

Sinne schwerlich als "links" o<strong>de</strong>r<br />

"progressiv" einordnen. Denn er stellt mit diesem<br />

Zweifel die <strong>gesamt</strong>e progressistische Philosophie<br />

<strong>de</strong>r letzten zwei Jahrhun<strong>de</strong>rte in Frage,<br />

um sich, wenngleich bisweilen unbewusst,<br />

Prinzipien und I<strong>de</strong>en zu nähern, <strong>de</strong>nen von<br />

jeher konservative Kritiker sowohl <strong>de</strong>s Kapitalismus<br />

als auch <strong>de</strong>s Sozialismus gehuldigt<br />

haben. (...)<br />

1. Menschen sind begrenzte, ungleiche, endliche<br />

und <strong>de</strong>shalb auf Disziplin und Bindung<br />

angewiesene Wesen.<br />

Der Konservative ist - aus welchen Grün<strong>de</strong>n<br />

auch immer, aus angeborener Skepsis, aus<br />

Erfahrung o<strong>de</strong>r aus schmerzlicher Ernüchte-<br />

26<br />

rung - nicht davon überzeugt, dass <strong>de</strong>r Mensch<br />

ein v on Natur aus gutes, nur durch außer ihm<br />

liegen<strong>de</strong> Umstän<strong>de</strong> verdorbenes Wesen ist. Er<br />

glaubt, dass <strong>de</strong>r Mensch nicht ohne äußere<br />

Ordnungen, die stets auch ein gewisses Ausmaß<br />

an Zwang und Repression mit sich bringen,<br />

jene Gerechtigkeit und Freiheit erreichen<br />

und bewahren kann, die die Linke als gesellschaftlichen<br />

Endzustand verkün<strong>de</strong>t. (...)<br />

2. Menschen sind <strong>de</strong>shalb angewiesen auf<br />

Einsichten und Orientierungen, die sie we<strong>de</strong>r<br />

aus <strong>de</strong>m angeborenen Instinktvorrat noch<br />

durch rationales Kalkül und subjektive Erfahrung<br />

gewinnen können. Das Arsenal dieser<br />

Einsichten und Orientierungen ist die Überlieferung,<br />

die durch die Geschichte sich hindurch<br />

halten<strong>de</strong> Tradition.<br />

Der Konservative verteidigt das Menschenrecht<br />

auf Vergangenheit. ( ... ) Der Mensch (...) bedarf<br />

<strong>de</strong>r Überlieferung. Seine I<strong>de</strong>ntität und Integrität<br />

fin<strong>de</strong>t er durch die Einwurzelung in<br />

geschichtlich tradierte Bestän<strong>de</strong>, durch die<br />

Annahme einer "Geschichte", <strong>de</strong>r er seine<br />

Loyalität entgegenbringt. ( ... ) Tradition aber (<br />

... ) ist nur institutionell zu garantieren. Nur<br />

Institutionen vermögen das Kapital an Einsichten,<br />

Erfahrungen und Lebensregeln zu repräsentieren,<br />

das je<strong>de</strong>s Zeitalter für das nachkommen<strong>de</strong><br />

treuhän<strong>de</strong>risch verwalten muss.<br />

( ... )<br />

3. Erst in <strong>de</strong>n großen Institutionen fin<strong>de</strong>n<br />

die Menschen vor sich selbst Schutz; nur in<br />

ihnen gewinnen sie überhaupt erst Gestalt,<br />

Standort und Handlungsspielraum.<br />

Der Konservative ist Institutionalist ( ... ). Institutionen<br />

sind jene stabilisieren<strong>de</strong>n Stützen und<br />

Formen, mittels <strong>de</strong>rer ein seiner Natur nach<br />

riskiertes, extrem korrumpierbares, zum Verfall<br />

bereites, unstabiles, affektüberlastetes und an<br />

instinktiven Regulierungsmechanismen armes<br />

Wesen sich gleichsam von außen her versteift,<br />

hochhält und hochschwingt, um sich selbst und<br />

seinesgleichen überhaupt erst erträglich, zu<br />

einem kultivierten Wesen zu machen. In <strong>de</strong>n<br />

Institutionen (...) bändigt <strong>de</strong>r Mensch seine<br />

erste "wil<strong>de</strong>" Natur. Die Institutionen - Recht,<br />

Eigentum, Familie, Kult, Staat und so weiter -<br />

sind die Gehäuse <strong>de</strong>s Menschen. In ihnen<br />

fin<strong>de</strong>t er Schutz und Geborgenheit, seinen Ort<br />

und Status in <strong>de</strong>r Gesellschaft. Sie verkörpern<br />

ihm gegenüber jedoch auch das Realitätsprinzip;<br />

sie be<strong>de</strong>uten Grenze, Verpflichtung<br />

und Zwang. ( ... )<br />

Ist <strong>de</strong>r Konservative, <strong>de</strong>r als Institutionalist ein<br />

gewisses Ausmaß an Entfremdung sowie <strong>de</strong>n<br />

Primat <strong>de</strong>r großen sozialen und politischen<br />

Formen vor <strong>de</strong>m Bedürfnis nach Emanzipation<br />

bejaht, <strong>de</strong>shalb ein bornierter Reaktionär, <strong>de</strong>r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!