29.08.2013 Aufrufe

Kirchliches Amtsblatt Nr. 13 2012 mit Beilagen - DRS ...

Kirchliches Amtsblatt Nr. 13 2012 mit Beilagen - DRS ...

Kirchliches Amtsblatt Nr. 13 2012 mit Beilagen - DRS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

438 <strong>Kirchliches</strong> <strong>Amtsblatt</strong> Rottenburg-Stuttgart <strong>2012</strong>, <strong>Nr</strong>. <strong>13</strong>, 15.11.<strong>2012</strong><br />

die Versorgungsempfänger betreffend der Sonderzuwendung<br />

(Weihnachtsgeld), der Anpassung der Besoldungs-<br />

und Versorgungsbezüge und des Urlaubsgeldes vom<br />

07.05.1999, BO <strong>Nr</strong>. A 1128, KABl. vom 17.06.1999,<br />

Seite 502, zum 31.12.<strong>2012</strong> außer Kraft gesetzt.<br />

Die Regelung tritt nach Veröffentlichung im Kirchlichen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>mit</strong> Wirkung vom 31.12.<strong>2012</strong> außer<br />

Kraft.<br />

Rottenburg, den 12.10.<strong>2012</strong><br />

Dr. Clemens Stroppel<br />

Generalvikar<br />

BO <strong>Nr</strong>. 5883 – 05.11.12<br />

PfReg. B 2.1<br />

Ergänzung<br />

des Organisationserlasses<br />

für die Stabsstelle Entwicklung<br />

Der Organisationserlass für die Stabsstelle Entwicklung<br />

vom 15.12.2009 (BO <strong>Nr</strong>. A 2634) wird <strong>mit</strong> sofortiger<br />

Wirkung folgendermaßen ergänzt.<br />

Unter Kap. 3 „Ziele und Aufgaben des Bereichs<br />

Strategieentwicklung und Management-Assistenz des<br />

Generalvikars“ werden folgende Aufgaben zusätzlich<br />

aufgenommen:<br />

e.) die Wahrnehmung des strategischen Controllings<br />

entsprechend dem „Grobkonzept Controlling in<br />

der Diözesankurie“, beschlossen in der Sitzung des<br />

Bischöflichen Ordinariates am 20.04.1999.<br />

f.) die systematische Beobachtung und Bewertung der<br />

„Schnittstellen“ zwischen der Diözese und deren<br />

Umwelt. Hierfür sind Methoden und Instrumente<br />

der Betriebswirtschaftslehre zu prüfen und ggfs. im<br />

Bischöflichen Ordinariat einzusetzen, wo dies dienlich<br />

ist und den Grundlagen und der Arbeitsweise<br />

der Diözesankurie entspricht.<br />

Diese Aufgaben, die im Organisationserlass BO <strong>Nr</strong>.<br />

A 118 vom 17.01.2000 der Stabsstelle Strategische<br />

Entwicklung übertragen wurden, werden weiterhin<br />

von der Stabsstelle Entwicklung wahrgenommen, in<br />

die die frühere Stabsstelle Strategische Entwicklung<br />

übergegangen ist.<br />

Rottenburg, 5. November <strong>2012</strong><br />

Dr. Clemens Stroppel<br />

Generalvikar<br />

BO <strong>Nr</strong>. 6092 – 18.10.12<br />

PfReg. Q<br />

Warnung vor<br />

betrügerischem Spendenaufruf<br />

Das Bistum Speyer warnt vor einem Mann, der in<br />

betrügerischer Absicht unter dem wahrscheinlich<br />

falschen Namen Claude Eklou Kumoto unter dem<br />

Vorwand um Spenden bittet, er sei Priester der Diözese<br />

Aneho (Togo) und benötige Unterstützung für einen<br />

kranken Seminaristen namens Emanuel Koffi. Diese<br />

Angaben sind nachweislich falsch. Derartige Spendenaufrufe<br />

sind stets kritisch zu hinterfragen, solange sie<br />

nicht auf persönlichen Kontakten beruhen.<br />

BO <strong>Nr</strong>. 6093 – 26.10.12<br />

PfReg. Q<br />

Warnung vor<br />

schismatischen Gemeinschaften<br />

Das Staatssekretariat in Rom warnt vor der „Roman<br />

Catholic Society of Pope Leo XIII“ bzw. „Societas Catholica<br />

Romana Papae Leonis XIII“ und vor der „Igreja<br />

Catolica Apostolica Brasilera“. Beide behaupten, eine<br />

kirchliche Sendung zu haben; es handelt sich jedoch<br />

bei beiden um außerhalb der katholischen Kirche<br />

stehende, schismatische Gemeinschaften. Deren<br />

Mitglieder, auch Bischöfe oder Priester, dürfen daher<br />

in den Kirchengemeinden der Diözese keine Tätigkeit<br />

ausüben.<br />

BO <strong>Nr</strong>. 6094 – 25.09.12<br />

PfReg. H 5.16<br />

Heizkostenabrechnung<br />

Für die Berechnung der Heizkosten bei Dienst- und<br />

Werkmietwohnungen, bei denen die Abrechnung nach<br />

den staatlichen Heizkostensätzen erfolgt, teilen wir<br />

die vom Finanzministerium Baden-Württemberg für<br />

die Heizperiode <strong>2012</strong>/20<strong>13</strong> festgesetzten Entgelte bzw.<br />

Verbrauchsmengen wie folgt <strong>mit</strong>:<br />

1. Für Wohnungen, die an eine Ölheizung angeschlossen<br />

sind 14,94 Euro je m² Wohnfläche/Jahr.<br />

2. Für Wohnungen, die <strong>mit</strong> Gas oder Fernwärme<br />

beheizt werden, gilt der jeweilige Gasbezugs- oder<br />

Fernwärmepreis auf der Grundlage einer Verbrauchs<br />

menge von 192 kWh/m² Wohnfläche/Jahr<br />

bei Gas und von 156 kWh/m² Wohnfläche/Jahr bei<br />

Fernheizung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!