29.08.2013 Aufrufe

Kirchliches Amtsblatt Nr. 13 2012 mit Beilagen - DRS ...

Kirchliches Amtsblatt Nr. 13 2012 mit Beilagen - DRS ...

Kirchliches Amtsblatt Nr. 13 2012 mit Beilagen - DRS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

464 <strong>Kirchliches</strong> <strong>Amtsblatt</strong> Rottenburg-Stuttgart <strong>2012</strong>, <strong>Nr</strong>. <strong>13</strong>, 15.11.<strong>2012</strong><br />

51. Grundkurs<br />

der Überdiözesanen Mesnerschule<br />

Die Arbeitsgemeinschaft der süddeutschen Mesnerverbände<br />

führt in Zusammenarbeit <strong>mit</strong> dem Bildungszentrum<br />

der Erzdiözese München und Freising<br />

(Kardinal-Döpfner-Haus) vom<br />

Montag, 18. Februar bis Freitag 8. März 20<strong>13</strong><br />

den 51. Grundkurs für Mesnerinnen und Mesner<br />

durch.<br />

Die seit Jahren bewährten Dozenten werden die<br />

dienstjungen Mesnerinnen und Mesner in Glaubenslehre<br />

– Sakramentenlehre und Liturgik – Mesnerdienst<br />

und Kontakt zu den Mitmenschen – Lektorenschulung<br />

– Erhaltung des kirchlichen Kunstbesitzes – Pflege<br />

liturgischer Geräte und Paramente – Bedienung von<br />

Lautsprecheranlagen – Betreuung von Turmuhren<br />

und Läuteanlagen – Verwendung und Behandlung von<br />

Kerzen – Blumenschmuck in der Kirche – Gartenanlagen<br />

– Umweltschutz in den Pfarreien – Unfallschutz<br />

und Unfallverhütung - Kirchliche Versicherungen und<br />

praktischen Mesnerdienst unterrichten.<br />

Heute werden an die Mesnerinnen und Mesner hohe<br />

Anforderungen gestellt. Deshalb wird der Besuch dieser<br />

Grundausbildung für alle hauptberuflichen (ab 20<br />

Std.) Mesnerinnen und Mesner, von den bayerischen<br />

Bischöfen und den süddeutschen Mesnerverbänden<br />

empfohlen. Voraussetzung für eine Teilnahme ist der<br />

Abschluss der Probezeit.<br />

Die Kosten für den Grundkurs betragen 1150, – € und<br />

verteilen sich wie folgt:<br />

Pfarrei: 950,– €<br />

Teilnehmer: 200,– €.<br />

Die Fahrtkosten für Hin- und Rückfahrt trägt die<br />

Kirchenstiftungskasse der betreffenden Pfarrei.<br />

Schriftliche Anmeldungen für den 51. Grundkurs<br />

werden ab sofort von der Überdiözesanen Mesnerschule<br />

angenommen.<br />

Die Anmeldung sollte umgehend erfolgen, da die<br />

Nachfrage groß ist und die Teilnehmerzahl beschränkt<br />

ist.<br />

Anmeldung bitte an folgende Adresse: Schulleiter:<br />

Martin Thullner, Staufenstraße 4 83278 Traunstein/<br />

Haslach, Tel.: 0861 <strong>13</strong>624 od. 0170 2716236, Faxdienstlich<br />

0861 1662899, E-Mail: Thullner.Martin@<br />

gmx.de<br />

Infos unter: www.sueddeutsche-mesner.de – Mesnerschule<br />

.<br />

Die Herren Pfarrer und Kirchenverwaltungsvorstände<br />

werden gebeten, ihre in Frage kommende Mesnerin<br />

oder ihren Mesner auf diesen Grundkurs aufmerksam<br />

zu machen und ihr/ihm die Teilnahme zu ermöglichen.<br />

S04 – 06<br />

Öffentlichkeitsarbeit in der<br />

missionarischen Kirche<br />

Dreiteiliger Ausbildungskurs<br />

für ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

in der Öffentlichkeitsarbeit, für Mulitplikatoren<br />

in der KGR-Moderation und Gemeindeentwicklung<br />

und für alle pastoralen Dienste<br />

Missionarisch Kirche werden – diese pastorale Perspektive<br />

bestimmt den Radius und das Anliegen einer<br />

zukünftigen Öffentlichkeitsarbeit. Es geht um einen<br />

Perspektivenwechsel weg von der Binnenkommunikation<br />

hin zu einer öffentlichen Kommunikation der<br />

Botschaft, der Anbieter dieser Botschaft und der einzelnen<br />

Angebote. Dieser Perspektivenwechsel verändert<br />

die Ziele, die Adressaten, die Medien und den Stil einer<br />

neuen Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Themenfelder der Fortbildung sind:<br />

- Selbstdarstellung der Anbieter der Botschaft<br />

- Kommunikation der Botschaft in den Medien<br />

- Werbung für kirchliche Angebote<br />

Termine/Orte:<br />

S04<br />

Die Säulen der Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Pressearbeit praktisch<br />

1.–2. Februar 20<strong>13</strong><br />

(Beginn: 18:00 Uhr; Ende 17:00 Uhr)<br />

Johann-Baptist-Hirscher-Haus, Rottenburg<br />

Kosten: 30,– €<br />

S05<br />

Kommunikationskonzept, Corporate Identity, Logo<br />

und Motto, Eventmanagement<br />

20. April 20<strong>13</strong><br />

(Beginn: 09:30 Uhr; Ende 17:00 Uhr)<br />

Katholisches Medienhaus der Diözese,<br />

Stuttgart-Degerloch<br />

Kosten: 20,– €<br />

S06<br />

Internet und Social Media<br />

22. Juni 20<strong>13</strong><br />

(Beginn: 09:30 Uhr; Ende: 17:00 Uhr)<br />

Katholisches Medienhaus der Diözese,<br />

Stuttgart-Degerloch<br />

Kosten: 20,– €<br />

Referent/Leitung:<br />

Eckhard Raabe, Theologe und Pädagoge, Leiter der<br />

diözesanen Öffentlichkeitsarbeit;<br />

Dr. Christiane Bundschuh-Schramm; Referenten/innen<br />

zu spezifischen Themen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!