29.08.2013 Aufrufe

Kirchliches Amtsblatt Nr. 13 2012 mit Beilagen - DRS ...

Kirchliches Amtsblatt Nr. 13 2012 mit Beilagen - DRS ...

Kirchliches Amtsblatt Nr. 13 2012 mit Beilagen - DRS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

462 <strong>Kirchliches</strong> <strong>Amtsblatt</strong> Rottenburg-Stuttgart <strong>2012</strong>, <strong>Nr</strong>. <strong>13</strong>, 15.11.<strong>2012</strong><br />

15:00 Uhr in der SE 10 "Guter Hirte – Kolumban"<br />

in Wendlingen-Unterboihingen,<br />

St. Kolumban<br />

Dekanat Ostalb<br />

15. Juni (Sa)<br />

10:00 Uhr in der SE 24 "Limeshöhe"<br />

in Mutlangen, St. Georg<br />

15:00 Uhr in der SE 24 "Limeshöhe"<br />

in Wetzgau-Rehnenhof, St. Maria<br />

Dekanat Stuttgart<br />

02. März (Sa)<br />

14:30 Uhr in der SE 14 in Stuttgart-Degerloch,<br />

Mariä Himmelfahrt<br />

17:00 Uhr in der SE 14 in Stuttgart-Degerloch,<br />

Mariä Himmelfahrt<br />

03. März (So)<br />

10:30 Uhr in der SE 14 in Stuttgart-Hohenheim,<br />

St. Antonius von Padua<br />

16. März (Sa)<br />

10:00 Uhr in der SE 10 in Stuttgart-Sommerrain,<br />

Heilig Kreuz<br />

16:30 Uhr in der SE 10 in Stuttgart-Hofen,<br />

St. Barbara<br />

17. März (So)<br />

10:00 Uhr in der SE 10 in Stuttgart-Neugereut,<br />

St. Augustinus<br />

12. Mai (So)<br />

09:30 Uhr in der SE 15 in Möhringen, St. Hedwig<br />

22. Juni (Sa)<br />

17:00 Uhr in der SE 8 in Mönchfeld,<br />

St. Johannes M. Vianney<br />

23. Juni (So)<br />

11:00 Uhr in der SE 8 in Stuttgart-Rot,<br />

Zur Heiligsten Dreifaltigkeit<br />

30. Juni (So)<br />

10:30 Uhr in der SE 9 "Neckarknie"<br />

in Bad Cannstatt, St. Rupert<br />

Dienst im Bischöflichen Ordinariat/<br />

Bischöflichen Offizialat<br />

zwischen Weihnachten und Neujahr<br />

Das Bischöfliche Ordinariat und das Bischöfliche<br />

Offizialat bleiben vom 24. bis 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

geschlossen.<br />

Ab 2. Januar 20<strong>13</strong> sind die Dienstgebäude wieder zu<br />

den üblichen Zeiten geöffnet.<br />

Blickwechsel<br />

„Macht die Fenster der Kirche weit auf“, so lautete<br />

das Motto des Zweiten Vatikanischen Konzils, das vor<br />

50 Jahren tagte und dessen Dokumente 1965 verabschiedet<br />

wurden. Die missionarische Kehre des Konzils<br />

lässt sich <strong>mit</strong> Christoph Theobald so zusammenfassen:<br />

„Es gibt keine Verkündigung des Evangeliums Gottes<br />

ohne Einbeziehung des Adressaten, genauer gesagt, das,<br />

um was es in der Verkündigung geht, ist im Adressaten<br />

schon am Werk, so dass er bzw. sie es in Freiheit<br />

annehmen kann“.<br />

Seither wird um das Zueinander Kirche und Welt,<br />

Lehre und geschichtlichem Kontext, Institution und<br />

autonome Subjekte gerungen. 50 Jahre nach dem Konzil<br />

haben die Herausforderungen durch die säkulare<br />

Gesellschaft zugenommen und „niemand kann heute<br />

behaupten, das Modell der Pastoral zu besitzen, das<br />

den Herausforderungen der heutigen Zeit entsprechen<br />

würde“ (Philippe Bacq).<br />

Die dritte Pastoraltagung befindet sich <strong>mit</strong>ten in<br />

diesem Suchprozess und ist ein Beitrag dazu. Deshalb<br />

werden grundlegende Impulse des zweiten Vatikanischen<br />

Konzils erinnert und nach der Praxis des Konzils<br />

geforscht: in der Diakonie, in der Liturgie und in vielen<br />

anderen Feldern heutiger Pastoral.<br />

Die Pastoraltagung ist ein weiterer Impuls zum<br />

Blickwechsel: den Blick weiten über die institutionelle<br />

Kirche hinaus und den Blick schärfen für die Lebenswirklichkeiten<br />

der Menschen, um sie im Licht des<br />

Evangeliums zu deuten.<br />

Teilnehmer/innen:<br />

Eingeladen sind alle Pfarrer, Gemeindereferenten/<br />

innen, Diakone und Pastoralreferenten/innen.<br />

Eingeladen sind zudem alle Hauptabteilungsleiter/<br />

innen und alle Referenten/innen des Bischöflichen<br />

Ordinariats und der <strong>mit</strong>tleren Ebene.<br />

Termin/Tagungsort:<br />

15./16. April 20<strong>13</strong><br />

Liebfrauenhöhe, Rottenburg-Ergenzingen<br />

Teilnehmerbeitrag:<br />

Die Pastoraltagung ist für alle Teilnehmenden eine<br />

Erhaltungsqualifikation. Die Teilnahme ist daher<br />

kostenlos.<br />

Anmeldung:<br />

Institut für Fort- und Weiterbildung<br />

Postfach 9, 72101 Rottenburg<br />

Tel. 07472 922-151 (Sekretärin Manuela Dreher)<br />

Fax 07472 922-165<br />

E-Mail: MDreher.institut-fwb@bo.drs.de<br />

Anmeldeschluss<br />

ist der 1. April 20<strong>13</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!