23.10.2012 Aufrufe

Freibad Rosental Samstag, 28. Juni 2008 - Elternzeitung Luftballon

Freibad Rosental Samstag, 28. Juni 2008 - Elternzeitung Luftballon

Freibad Rosental Samstag, 28. Juni 2008 - Elternzeitung Luftballon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Juni</strong> <strong>2008</strong><br />

Baby, ahoi!<br />

Familienzuwachs in Sicht<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Warten, immer nur warten. Ab dem Zeitpunkt,<br />

an dem Kinder erfahren, dass sie bald große<br />

Schwester oder großer Bruder werden bis<br />

zum Tag der Geburt, vergeht meistens noch<br />

eine ganze Weile. Wochen, Monate, in denen<br />

sie sich langsam mit dem Gedanken vertraut<br />

machen können, bald nicht mehr das einzige<br />

oder jüngste Familienmitglied zu sein. Zeit, in<br />

der sich Vorfreude und Eifersucht abwechseln<br />

können und Kinder sich Szenarien ausdenken,<br />

die mit der Wirklichkeit meistens wenig gemeinsam<br />

haben. Denn die können Kinder genau<br />

so wenig ermessen wie ihre Eltern. Schon<br />

gar nicht, wenn die Zeit des Wartens durch<br />

eine unvorhergesehene Frühgeburt vorzeitig<br />

beendet wird.<br />

Hallo, Baby!<br />

Mama spuckt<br />

schon zum<br />

dritten Mal in<br />

einer Woche.<br />

Komisch, denn<br />

sie scheint sich<br />

auch noch darüber<br />

zu freuen!<br />

Was Luise und<br />

Max auch tun,<br />

als sie erfahren,<br />

dass sie<br />

ein Geschwister<br />

chen bekommen.<br />

Klar,<br />

dass Luise lieber eine Schwester hätte und Max<br />

einen Bruder. Aber die Eltern verraten nichts, gar<br />

nichts! Also schlägt Luise ihrem Bruder vor, dass<br />

sie, sollte es ein Mädchen werden, über dessen<br />

Kopf und er über dessen Füße bestimmen könnte<br />

– und es bei einem Bruder natürlich umgekehrt<br />

wäre. Kinderträume, in denen eindeutig die<br />

Vorfreude überwiegt!<br />

Vorfreude, die Autorin Isabel Abedi in<br />

Wor te fasst, die original aus dem Mund des eigenen<br />

Nachwuchses stammen könnten und<br />

in den Bildern Barbara Korthues’ zur pfi ffi -<br />

gen Vollendung fi nden. Deren ungewöhnliche<br />

Perspektiven und Sinn für Situationskomik setzen<br />

die Geschichte fort, wo Isabel Abedi bewusst die<br />

sprachliche Lücke lässt, um Eltern zum Gespräch<br />

mit ihrem Nachwuchs zu animieren. Der mit diesem<br />

Buch in der Hand garantiert nicht zur Neige<br />

geht!<br />

Isabel Abedi / Barbara Korthues, Hallo, Baby!, ab<br />

4, 32 S., Ellermann, 2007, Euro 12,00<br />

Hauptsache es wird kein Hund<br />

In Mamas<br />

Bauch wächst<br />

ein Baby. Warum<br />

eigentlich<br />

ein Baby, in der<br />

Familie gibt’s<br />

doch schon ein<br />

Kind? Warum<br />

kein Hund,<br />

das wäre doch<br />

was! Oder eine<br />

Geburt und 1. Lebensjahr<br />

Katze, ein Riesenpapagei oder ein Faultier? Tier<br />

für Tier lässt sich die kleine Ich-Erzählerin durch<br />

den Kopf gehen, wobei etliche unter ihnen diese<br />

Was-wäre-wenn-Phase gar nicht erst überdauern.<br />

Andere dagegen schon und so bleibt es bis<br />

zuletzt spannend, was sich die angehende große<br />

Schwester eigentlich wünscht. Denn ob Junge<br />

oder Mädchen, verraten ihr ihre Eltern erst nach<br />

der Geburt. Wobei hier nur soviel verraten wird:<br />

Es wurde nicht das, was sie sich wünschte, aber<br />

– Hauptsache gesund!<br />

Autor Martin Baltscheit kleidet das ernste<br />

Thema Eifersucht für die kleinen Zuhörer in solch<br />

geschickte Worte, dass dadurch dem bedrohlich<br />

wirkenden Gefühl quasi überm Vorlesen die<br />

Spitze genommen wird. Den verbliebenen Rest<br />

kappen Katja Kamms an James Rizzi erinnernde<br />

Pop-Art Bilder, die so voller Lebenslust sprühen,<br />

dass kein Raum für Verstimmungen bleibt.<br />

Martin Baltscheit / Katja Kamm, Hauptsache es<br />

wird kein Hund, ab 4, 40 S., Bajazzo, 2007, Euro<br />

13,90<br />

Leo – früh geboren<br />

Vorbei ist’s mit<br />

der Vorfreude,<br />

wenn das<br />

Baby zu früh<br />

ge boren wird.<br />

Fort an dreht<br />

sich al les ums<br />

Über leben des<br />

klei nen Winzlings.<br />

An dieser<br />

Stelle beginnen<br />

Daniela Greiner<br />

und der<br />

Ber ner Neo nato<br />

lo ge Ma thi as<br />

Nel le zu erzählen. Weshalb Luisas Baby b ruder<br />

Leo ein Schläuchlein in der Nase hat, sie ihn nicht<br />

mit Schnupfen besuchen darf, wa rum er noch so<br />

lange im Krankenhaus bleiben muss. Einfühlsam<br />

schildert das Autorenteam, wie Besuche auf der<br />

Frühchenstation ablaufen oder wozu Wärmebett<br />

und Überwachungsmonitor notwendig sind. Die<br />

ersten Fortschritte der Frühchen wer den erwähnt,<br />

aber auch die traurige Realität nicht verschwiegen,<br />

dass trotz aller Bemühungen man che sterben<br />

müssen.<br />

Daniela Greiners kindlich naive Bilder wirken<br />

so, als hätte die ältere Schwester ihr Erleben<br />

mit Faserstiften gezeichnet und dadurch verarbeitet.<br />

Das verleiht der Geschichte eine solch<br />

hohe Authentizität, dass sie auf alle betroffenen<br />

Geschwisterkinder tröstend wirkt. Und zuletzt<br />

auch wieder die Vorfreude einkehren lässt, wenn<br />

das Baby endlich nach Hause darf!<br />

Daniela Greiner / Mathias Nelle, Leo – früh geboren,<br />

ab 5, 48 S., Huber, <strong>2008</strong>, Euro 19,95<br />

Kein Baby- sondern ein Fußballbuch stelle ich<br />

Ihnen auf unserer Homepage www.elternzeitung-luftballon.de<br />

vor. Und für lange Urlaubsfahrten<br />

erhalten Sie im Juli Hörbuchtipps, die<br />

den Urlaub bereits im Auto beginnen lassen.<br />

Bis dahin sonnige Grüße, Ihre<br />

Barbara Knieling<br />

Und jetzt die Welt erobern ...<br />

10 Jahre<br />

<strong>Elternzeitung</strong> <strong>Luftballon</strong> 23<br />

In den Kreißsälen der Krankenhäuser in Böblingen, Calw,<br />

Herrenberg, Leonberg und Nagold kommen pro Jahr über<br />

4.000 Kinder zur Welt. Davon sind 700 Früh- und Neugeborene,<br />

die teilweise in sehr kritischem Zustand sind. Für<br />

diese Frühchen ist das Perinatalzentrum in Böblingen - eines<br />

der größten in Baden-Württemberg - eine der ersten und<br />

sichersten Adressen.<br />

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin liegt mit ihrer<br />

Neonatologie Wand an Wand zum Kreißsaalbereich, im<br />

Notfall die optimalste Voraussetzung für das rasche Eingreifen<br />

der Spezialisten.<br />

Die Betreuungsangebote an unseren Regionalkrankenhäusern<br />

vor, während und nach der Geburt für Eltern<br />

und Babys sind vielfältig. Sie reichen zum Beispiel von der<br />

geburtsvorbereitenden Akupunktur über Stillberatung und<br />

Babyschwimmen bis zur Rückbildungsgymnastik und zu<br />

Säuglingspflegekursen.<br />

Informieren Sie sich unter www.klinikverbund-suedwest.de<br />

Persönliche Kinderbücher<br />

Ihr Kind namentlich als Hauptrolle<br />

im eigenen Buch. Frei wählbare<br />

Namen und eine persönliche<br />

Widmung ergibt ein einzigartiges<br />

Geschenk.<br />

Märchenhafte Gute-Nacht-<br />

Geschichten, Mein Großes Babybuch,<br />

Kinderbibel, Ein Tag im<br />

Zoo, 1:0 Der Fußballheld...<br />

Infos www.kinderbuch-und-mehr.de<br />

oder Tel. 07031/751154<br />

Stuttgart-Botnang<br />

Griegstr. 27 B, Tel. 0711/699 35 35<br />

quellen.apo.s@pharma-online.de<br />

• Homöopathie<br />

• Anthroposophie<br />

• Naturheilmittel<br />

• Milchpumpen<br />

• Babywaagen<br />

• Produkte zur Säuglingspfl ege<br />

kinderwagengerechter Zugang<br />

großes Parkplatzangebot<br />

direkt an der Stadtbahn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!