23.10.2012 Aufrufe

Freibad Rosental Samstag, 28. Juni 2008 - Elternzeitung Luftballon

Freibad Rosental Samstag, 28. Juni 2008 - Elternzeitung Luftballon

Freibad Rosental Samstag, 28. Juni 2008 - Elternzeitung Luftballon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Juni</strong> <strong>2008</strong><br />

ligem Untergrund an ge boten,<br />

und je nach Behand lungs bedarf<br />

individuell ein gesetzt. Die<br />

Bewegungs- und Aus drucksmöglichkeiten<br />

des Einzel nen<br />

wer den dabei res sour ce norientiert<br />

genutzt Übung in der<br />

Gruppe<br />

In kleinen Gruppen, vereinzelt<br />

auch in Einzeltherapie,<br />

werden die Kinder in Bewegungs<br />

welten oder mit spielerischen<br />

Aufgaben gefördert. Der<br />

Therapeut hat die Möglichkeit,<br />

seine Patienten genau zu beobachten<br />

und so Entwicklungen<br />

und Bedürfnisse zu erkennen.<br />

Die Kinder lernen in diesen<br />

Bewegungsstunden ihren<br />

Körper kennen und ihre Grenzen<br />

ein zuschätzen. Wichtig sind jedoch<br />

auch das Mitgestalten und<br />

die Eigeninitiative, damit die<br />

Kinder nicht nur sich selbst,<br />

sondern auch ihre Umwelt erfahren<br />

können. Und eine ganz<br />

besondere Aufmerksamkeit wird<br />

der Ruhe gewidmet, damit bei<br />

aller Anstrengung auch die Entspannung<br />

bewusst erlebt wird.<br />

Die Kosten der psychomotorischen<br />

Behandlungen werden teilweise<br />

von den Krankenkassen,<br />

teilweise auch von den Sozial-<br />

oder Jugendämtern übernommen.<br />

Die Übernahme der Kosten<br />

�������������������������������������������������������<br />

ist abhängig von der Schwere<br />

der diagnostizierten Störungen<br />

und den vorausgegangenen therapeutischen<br />

Maßnahmen.<br />

Feldenkrais-Methode<br />

Die Feldenkrais-Methode versteht<br />

sich als eine Ent wick lungsbe<br />

gleitung. Sie wurde nach der<br />

Bewe gungslehre des Physikers<br />

Bewegung und Sport<br />

Begreifen lernen! Foto: J.Schnecke, photocase<br />

Moshe Feldenkrais vor über<br />

100 Jahren entwickelt. Ihr Ziel<br />

ist die Verbesserung der motorischen<br />

Funktionen mit geringem<br />

Aufwand. Das klingt<br />

einfach und zeigt gerade bei<br />

Kindern und sogar bei Babys<br />

große Erfolge. Die wesentliche<br />

Fragen während der therapeutischen<br />

Behand lung sind:<br />

Wo steht das Kind in seiner Entwicklung<br />

und wie kann es in<br />

dem bestärkt werden, was es<br />

schon kann? Dadurch werden<br />

Schwierigkeiten zu Res sour cen,<br />

und Probleme zu Lösungs wegweisern.<br />

Ganz gleich, vor welche<br />

Schwierigkeiten ein Kind<br />

gestellt sein mag, wesentlich ist<br />

die Art und Weise, wie es lernt,<br />

damit umzugehen.<br />

Kindern wie Christoph kann<br />

das eine wertvolle Hilfe sein.<br />

Gleichzeitig lernen die Kinder<br />

durch die Feldenkrais-Metho de<br />

das Zusammenspiel von Körper<br />

wahrnehmung, Bewe gung,<br />

Emotion, Denken und Handeln<br />

zu optimieren.<br />

Mit dem Körper<br />

experimentieren<br />

In kleinen Gruppen experimentieren<br />

die Kinder spielerisch mit<br />

Bewegungen und erspüren aufmerksam<br />

ihre Bewegungsabläufe<br />

oder entdecken neue Bewegungsmöglichkeiten.<br />

Dabei lernen sie<br />

auch die Orientierung am eigenen<br />

Körper. Das Benennen<br />

der Körperteile ist ein wesentlicher<br />

Bestandteil. In der<br />

Bewegungsstunde kann dies anhand<br />

von spielerischen Formen<br />

stattfi nden: „Schließe die Augen<br />

10 Jahre<br />

<strong>Elternzeitung</strong> <strong>Luftballon</strong> 43<br />

und ich lege dir ein Kissen auf<br />

Deinen Körper. Sage mir, wo<br />

das Kissen liegt.“ Spiele dieser<br />

Art werden bei der Feldenkrais-<br />

Methode auch ganz bewusst mit<br />

Rechts- und Links-Aufgaben<br />

verknüpft, die den Reifeprozess<br />

des Gehirns unterstützen.<br />

Die Kosten für eine Feldenkrais-Therapie<br />

werden von den<br />

Krankenkassen nur selten übernommen.<br />

Für Gruppenunterricht<br />

fallen etwa 10 bis 12 Euro/<br />

Stunde, an. bei Einzelunterricht<br />

kann der Preis zwischen 50 und<br />

80 Euro variieren.<br />

Andrea Krahl-Rhinow<br />

Sport und Action<br />

am Kids Day<br />

vom Mini bis zum Teenager<br />

<strong>Samstag</strong>, 21. <strong>Juni</strong> <strong>2008</strong>,<br />

Gottlieb-Daimler-Stadion<br />

������������������������������������������� ������������������������������������������� <strong>Samstag</strong>,<br />

21. <strong>Juni</strong> ��� AOK Minimarathon, AOK Kids Inline<br />

��������AOK �������� Jolinchen-Lauf�����<br />

�������������������������������Sonntag, 22. <strong>Juni</strong>�����<br />

AOK-Inline über 17,5 km statt�������������������������<br />

Jetzt anmelden�����������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

��������������������������<br />

����� www.aok-bw.de<br />

AOK Baden-Württemberg<br />

Für Deine Gesundheit<br />

machen wir uns stark.<br />

Kontakte:<br />

Deutscher Berufsverband der<br />

Motopädinnen/Mototherapeutinnen,www.motopaedieverband.de<br />

Verein für Psychomotorik,<br />

Entwicklungsbegleitung und<br />

Bewegungsförderung e.V., Tel.<br />

07151-276788<br />

Praxis auf den Fildern Beißwenger,<br />

Tel. 0711-456165<br />

(Psychomotorik)<br />

Feldenkrais-Verband<br />

Deutschlang e.V., www.feldenkrais.de<br />

Ergotherpeutische Praxis<br />

Frey/Stabentheiner, Tel. 0711-<br />

3196383 (Feldenkrais)<br />

AOKBW_14_8010_<strong>Luftballon</strong>1505_RZ.1 1 16.05.<strong>2008</strong> 11:27:31 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!