23.10.2012 Aufrufe

Zusatzqualifikation "Neue Lernkulturen" - Tibs.at

Zusatzqualifikation "Neue Lernkulturen" - Tibs.at

Zusatzqualifikation "Neue Lernkulturen" - Tibs.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Neue</strong> Lernkulturen – Modul 2 & 3<br />

Emotionen beeinflussen unsere Lernqualität.<br />

Es gibt bei wachen Menschen keine Emotionslosigkeit. Wir sprechen bei der Stärke<br />

der Emotionen von viel und wenig, bei der Valenz von guten und schlechten oder<br />

von positiven und neg<strong>at</strong>iven Emotionen. Mittelwerte bei der Stärke und gute, positive<br />

Emotionen unterstützen den Lernprozess.<br />

Eine besondere Form von Emotion ist der Stress. Prinzipiell entsteht Stress vor allem<br />

im Kopf. Akuter Stress ist eine biologische Notwendigkeit. Chronischer Stress ist<br />

sehr ungünstig, da die dabei entstehenden Stresshormone die Neuronen des<br />

Hippocampus stören. Angst und Furcht können kurzfristig Lernerfolge fördern,<br />

langfristig gesehen führt es zu den erwähnten Stressfolgen.<br />

Der Kortex (Großhirnrinde) ist die Landkarte des Gehirns.<br />

Der Kortex ist bei allen Menschen zu 96% gleich aufgebaut. Seine Grundkonstruktion<br />

hängt ab von Größe und Anzahl der Sinnesreize auf den Fötus im Mutterleib.<br />

Forscher haben festgestellt, dass ähnliche Signale nahe beieinander liegen und dass<br />

die spezielle Raumgröße des Kortex von der Häufigkeit der Eingangssignale<br />

abhängt. Das Lernergebnis, das Gedächtnis und die Fähigkeiten zeigen sich bei<br />

jedem Individuum durch unterschiedliche „Ausdehnungen“ im Kortex. Das für die<br />

Finger der linken Hand zuständige kortikale Areal eines professionellen<br />

Geigenspielers wird um 1,5 bis 3,5 cm länger als bei einem Nichtmusiker.<br />

Der Hippocampus fungiert im Schlaf als Trainerin des Kortex.<br />

In den fünf bis sieben Phasen des REM–Schlafes aktiviert der Hippocampus die<br />

zuletzt eingegangenen „Lerninhalte“ und bewirkt damit eine erneute Darbietung für<br />

den Kortex. Im Tiefschlaf findet „offline“ eine Nachverarbeitung (postprocessing)<br />

st<strong>at</strong>t. Dies ist sozusagen eine Übertragung von einem „flüchtigen“ Speicher in einen<br />

„sicheren“ Speicher. In der Computersprache würde man von Kopieren,<br />

Komprimieren, Umkodieren, Sortieren, Assoziieren und Gruppieren von D<strong>at</strong>en<br />

sprechen.<br />

Gelenkte Aufmerksamkeit steigert das Lernergebnis.<br />

Ein Mensch kann sich zwischen den Zuständen „hellwach“ und „kom<strong>at</strong>ös“ befinden.<br />

Für das Lernen bestimmter Inhalte reicht diese Form der Aufmerksamkeit nicht. Dazu<br />

ist die selektive Aufmerksamkeit notwendig. Diese selektive Aufmerksamkeit ist zu<br />

einem gegebenen Zeitpunkt nur auf eine bestimmte Stelle ausgerichtet, sie ist nicht<br />

teilbar. Es gibt nur einen „Scheinwerfer“, eine „Röhre“ der Aufmerksamkeit.<br />

Dadurch werden neuronales Gewebe aktiviert und bestimmte Areale am Kortex<br />

angesprochen. Ist die Aufgabe für die Lernenden bekannt und wird das Ziel der<br />

Aufmerksamkeit bekannt gegeben, erfolgt schon im Voraus eine höhere Aktivierung<br />

der Areale.<br />

KOMTRAIN Gillich Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!