23.10.2012 Aufrufe

Zusatzqualifikation "Neue Lernkulturen" - Tibs.at

Zusatzqualifikation "Neue Lernkulturen" - Tibs.at

Zusatzqualifikation "Neue Lernkulturen" - Tibs.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Neue</strong> Lernkulturen – Modul 2 & 3<br />

4.2 Gruppenlernen<br />

In der Nachbereitung von Lehrveranstaltungen oder in der Wiederholung des bereits<br />

Gelernten h<strong>at</strong> die Gruppenarbeit mehr Vorteile als das individuelle Arbeiten. Alle<br />

Gruppenmitglieder verfolgen die gleichen Ziele, arbeiten an der gleichen Aufgabe<br />

und bringen unterschiedliche Erfahrungen/Ergebnisse ein.<br />

Gerade in der Wechselrede, in Einwänden und Ergänzungen, werden wichtige Erkenntnisse<br />

und Anschauungen dauerhaft erworben und Zusammenhänge eher erkannt.<br />

Vorteile des Gruppenlernens<br />

• Der Kontakt wirkt der Isolierung entgegen.<br />

• Überprüfung des eigenen Leistungsstandards durch gegenseitige Kontrolle.<br />

• Motiv<strong>at</strong>ionswirkung der Gruppe.<br />

• Gruppenarbeit setzt mehr eigene Aktivität frei.<br />

• Eine Gruppe h<strong>at</strong> eher den Überblick über komplexe Inhaltsgebiete.<br />

• Meinungsvielfalt<br />

• erleichtert die Prüfungsvorbereitung.<br />

• qualit<strong>at</strong>iv und quantit<strong>at</strong>iv höheres Lernergebnis<br />

• Arbeitsteilung bringt Zeitersparnis.<br />

Organis<strong>at</strong>ion der Gruppe<br />

• Gruppengröße sollte max. 5 Mitglieder betragen (ideal: 3).<br />

• Einigen Sie sich zuerst auf die gemeinsamen Ziele!<br />

• Planen Sie Ihre gemeinsamen Termine langfristig!<br />

• Organisieren Sie einen Inform<strong>at</strong>ionsplan innerhalb der Gruppe!<br />

• Trennen Sie messerscharf zwischen Lernaktivitäten und Freizeitaktivitäten!<br />

• Sorgen Sie dafür, dass alle Gruppenmitglieder gleichberechtigt sind!<br />

• Kommen Sie nur vorbereitet in die Teamsitzung!<br />

• Einigen Sie sich auf die Art der Gesprächsführung (Rederegeln)!<br />

• Akzeptieren Sie die Meinungen Ihrer Kollegen!<br />

• Die Aufgabenverteilung sollte gleichmäßig erfolgen.<br />

• Wechseln Sie den „Lernort“ und den „Vorsitz“ der Gruppe öfters (regelmäßig)!<br />

• Die Gruppe h<strong>at</strong> auch die Aufgabe, außerfachliche Themen wie Konflikte, Krisen<br />

und „Tiefpunkte“ zu behandeln.<br />

• Die Zusammensetzung der Gruppe sollte auch nach pragm<strong>at</strong>ischen Überlegungen<br />

erfolgen (Fahrgemeinschaften, SpezialistInnen für Computer, Sprachen,<br />

Buch usw.)<br />

KOMTRAIN Gillich Seite 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!