23.10.2012 Aufrufe

Zusatzqualifikation "Neue Lernkulturen" - Tibs.at

Zusatzqualifikation "Neue Lernkulturen" - Tibs.at

Zusatzqualifikation "Neue Lernkulturen" - Tibs.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modelle nach der Sozialform<br />

<strong>Neue</strong> Lernkulturen – Modul 2 & 3<br />

Modell a)<br />

Die Teilnehmenden sollen die Aufträge in Einzelarbeit leisten. Die<br />

Teilnehmendensammeln ihre Erfahrungen als Individuen. Die TrainerInnen bieten<br />

eine Betreuung an.<br />

Modell b)<br />

Die Teilnehmenden sollen die Aufträge prinzipiell in Einzelarbeit erfüllen. Darauf folgt<br />

ein Erfahrungsaustausch innerhalb einer Partnerschaft oder einer Kleinstgruppe (3-5<br />

Teilnehmende). Die TeilnehmerInnen sammeln ihre Erfahrungen als Individuen und<br />

bekommen zusätzlich ein Feedback von den anderen TeilnehmerInnen. Die<br />

TrainerInnen bieteen eine Betreuung an.<br />

Modell c)<br />

Die Teilnehmenden sollen die Aufträge prinzipiell in Einzelarbeit leisten und die<br />

Vertiefung in Form einer Gruppenarbeit durchführen (Kooper<strong>at</strong>ion). Die Aufträge<br />

können sich methodisch, medial oder inhaltlich unterscheiden. Es wird die Leistung<br />

der Einzelnen gemessen, obwohl eine gegenseitige Unterstützung durch die<br />

Gruppenmitglieder gegeben ist (sein kann). Die Organis<strong>at</strong>ion obliegt der Gruppe. Die<br />

TrainerInnen bieteen den Einzelnen und der gesamten TeilnehmerInnengruppe eine<br />

Betreuung an.<br />

Modell d)<br />

Der Gesamtauftrag wird auf die einzelnen Gruppenmitglieder aufgeteilt. Entweder<br />

organisiert sich die Gruppe selbst oder die TrainerInnenn selektieren die einzelnen<br />

Subaufträge. Die Organis<strong>at</strong>ion übernimmt die Gruppe. Aus den Einzelleistungen<br />

entsteht eine Gesamtleistung der Gruppe (Kollabor<strong>at</strong>ion). Durch die Vernetzung des<br />

Gesamtauftrages sind die TeilnehmerInnen von einander abhängig. Es wird die<br />

Leistung der Gruppe gemessen. Die TrainerInnen bieteen den GruppenleiterInnen<br />

jeweils eine Betreuung an.<br />

KOMTRAIN Gillich Seite 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!