23.10.2012 Aufrufe

Zusatzqualifikation "Neue Lernkulturen" - Tibs.at

Zusatzqualifikation "Neue Lernkulturen" - Tibs.at

Zusatzqualifikation "Neue Lernkulturen" - Tibs.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Neue</strong> Lernkulturen – Modul 2 & 3<br />

7.2 Aktivitäten in einem Training mit Telephasen<br />

Präsenzphase<br />

Lehrende und Teilnehmende befinden sich örtlich am Semiarort. Die kommunik<strong>at</strong>ive<br />

Auseinandersetzung erfolgt ‚face to face’. Die verpflichtenden Anwesenheitszeiten<br />

sind eingeschränkt und festgelegt. Inhaltlich sind alle Beteiligten mehrheitlich<br />

gemeinsam organisiert.<br />

Lernphase<br />

Die Teilnehmenden setzen sich individuell mit den Lehr-/Lerninhalten auseinander.<br />

Umfang, Art und Intensität der Lernaktivitäten sind für die Lehrenden nicht direkt<br />

wahrnehmbar bzw. beeinflussbar. Die Einbeziehung von anderen Teilnehmenden<br />

bleibt im Entscheidungsbereich der Lernenden. Eine Betreuung durch die<br />

TrainerInnen ist nicht vorgesehen. Das Ergebnis der Lernarbeit kann meist nur in<br />

Form von Diskussionen oder Leistungsfeststellungen erhoben werden.<br />

Telephase<br />

Die Lehrenden beziehen die individuelle Auseinandersetzung in den organisierten<br />

Lehr-/Lernprozess mit ein und steuern dadurch bewusst spezielle Aktivitäten<br />

außerhalb des Seminarorts. Die TrainerinInnen können eine gelenkte<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion bzw. eine gemeinsame Arbeitsleistung mit den Teilnehmern<br />

bewirken. Durch ihre festgelegten Betreuungsangebote stehen den Teilnehmenden<br />

auch während der Tele- oder Lernphase Hilfestellungen zur Verfügung. Die<br />

Ergebnisse der Lernarbeit können auch während der Seminardauer stufenweise bis<br />

permanent erhoben werden.<br />

Betreuungsangebot<br />

Ein Kennzeichen der Telephase ist das Betreuungsangebot durch die TrainerInnen.<br />

Diese Betreuung kann asynchron erfolgen, d.h., die Teilnehmnden richten ihre<br />

Anfragen zum Zeitpunkt „X“ an die Lehrenden. Die TrainerInnen legen einen<br />

zeitlichen Rahmen für die Reaktion auf Anfragen fest und reagieren spätestens bis<br />

zum Zeitpunkt „Y“.<br />

Bei einer synchronen Betreuung erfolgt Anfrage und Reaktion zeitgleich, d.h., der<br />

Zeitpunkt für die Betreuung wird punktgenau festgelegt.<br />

Die Kommunik<strong>at</strong>ionswege reichen von persönlichen Treffen bis zum Eins<strong>at</strong>z von<br />

Pl<strong>at</strong>tformen.<br />

KOMTRAIN Gillich Seite 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!