23.10.2012 Aufrufe

Zusatzqualifikation "Neue Lernkulturen" - Tibs.at

Zusatzqualifikation "Neue Lernkulturen" - Tibs.at

Zusatzqualifikation "Neue Lernkulturen" - Tibs.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Die zeitliche Lernplanung<br />

<strong>Neue</strong> Lernkulturen – Modul 2 & 3<br />

Untersuchungen zeigen, dass die Arbeitsleistung von Personen, die ohne Pause<br />

arbeiten, durch Ermüdung deutlich früher absinkt und von schlechterer Qualität ist als<br />

die Leistung anderer, die zwischendurch abschalten. Legt man die Pausen nicht<br />

bewusst fest, holt man sich die Erholung durch „getarnte“ Pausen; diese haben<br />

allerdings einen geringeren Erholungswert.<br />

In welchen Abständen Pausen eingestreut werden sollten, hängt von der Lernarbeit<br />

ab:<br />

Je intensiver und einseitiger unsere Aufmerksamkeit beansprucht wird,<br />

desto kürzer sollten die Etappen sein.<br />

Pausentypen<br />

Pausentyp Dauer Abstand Pausentätigkeit<br />

1. Unterbrechung 1 min 5 min/ nach Arbeitspl<strong>at</strong>z nicht verlassen;<br />

Bedürfnis zurücklehnen<br />

2. Mini - Pause 5 min 25 – 30 min Arbeitspl<strong>at</strong>z verlassen;<br />

Bewegung, Entspannung,<br />

trinken, Obst essen usw.<br />

3. Pause 15-20 min 2 Stunden Arbeitspl<strong>at</strong>z verlassen;<br />

Kaffeepause, rasieren,<br />

Schuhe putzen, eine Runde<br />

ums Haus, Routinearbeiten<br />

4. Erholungspause 60-120 min<br />

Abb. 1: Pausentypen<br />

4 Stunden Arbeitspl<strong>at</strong>z verlassen;<br />

essen, schlafen, spazieren<br />

gehen<br />

Schlaf<br />

Werden die Erholungspausen für einen Schlaf genutzt, dann unterstützt<br />

diese „Pausentätigkeit“ vor allem die Lernprozesse, die kurz vor der Pause<br />

st<strong>at</strong>tgefunden haben. Die Umsetzung vom elektrischen in das chemische<br />

Form<strong>at</strong> (Kurzzeitspeicher – Langzeitspeicher) kann ohne Störungen<br />

ablaufen. Dies gilt n<strong>at</strong>ürlich auch für Lernprozesse, die am Abend vor dem<br />

Einschlafen st<strong>at</strong>tfinden.<br />

Schlechte „Pausentätigkeiten“<br />

Zeitung lesen<br />

Romane lesen<br />

Fernsehen<br />

umfangreiche Mahlzeiten einnehmen<br />

Streiten<br />

Büroarbeiten erledigen<br />

hochgeistige Probleme wälzen<br />

KOMTRAIN Gillich Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!