23.10.2012 Aufrufe

Zusatzqualifikation "Neue Lernkulturen" - Tibs.at

Zusatzqualifikation "Neue Lernkulturen" - Tibs.at

Zusatzqualifikation "Neue Lernkulturen" - Tibs.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Markieren und unterstreichen<br />

Die meisten Erwachsenen markieren zuviel.<br />

<strong>Neue</strong> Lernkulturen – Modul 2 & 3<br />

Wenn sie einen Text bearbeitet haben, ist nicht mehr erkennbar, welches die wichtigsten<br />

Aussagen sind.<br />

Die Erfahrung zeigt, dass wir uns bei der späteren Arbeit stark von den Markierungen<br />

leiten lassen und die nicht hervorgehobenen Wörter und Sätze nicht mehr beachten.<br />

Regeln für das Markieren<br />

1. Kerngedanken, Schlüsselbegriffe hervorheben und Wichtiges kennzeichnen.<br />

2. Zwei Farben lassen sofort zwei unterschiedliche K<strong>at</strong>egorien im Text erkennen.<br />

3. Wenn Sie mehrere Farben verwenden, dann entwickeln Sie für sich ein System<br />

der Farbbedeutung, z. B.:<br />

Gelb = wichtige Textstellen,<br />

Rot = Formeln, Regeln,<br />

Grün = Namen,<br />

Blau = wichtige Fremdwörter.<br />

4. Während des Unterrichts sollten Sie äußerst sparsam markieren, damit Sie in<br />

der Bearbeitungsphase noch die Möglichkeit haben, „lerntechnische“ Markierungen<br />

zu setzen.<br />

5. Verwenden Sie für Ihre Unterstreichungen und Markierungen nach Möglichkeit<br />

ein Lineal. Gerade Linien wirken beim Lernen überzeugender.<br />

Mindmaps<br />

1. Verwenden Sie ein unliniertes Papier DIN A4 im Querform<strong>at</strong><br />

2. Beginnen Sie in der Mitte des Bl<strong>at</strong>tes, zeichnen Sie den STAMM und schreiben<br />

Sie dort das Thema hinein.<br />

3. Zeichnen Sie den ersten HAUPTAST. Beschriften Sie diesen Ast mit dem 1.<br />

Schwerpunkt oder Oberbegriff.<br />

4. Wenn Sie die Möglichkeit haben, mit Farbstiften zu arbeiten, dann überlegen Sie,<br />

ob Sie den Ast mit einer bestimmten FARBE zeichnen.<br />

5. Zeichnen Sie gerne? Wenn ja, dann zeichnen Sie ein aussagekräftiges SYMBOL<br />

dazu.<br />

6. Fügen Sie so viele Äste dazu, wie Sie Oberbegriffe benötigen. Aber nie mehr als<br />

Sieben.<br />

KOMTRAIN Gillich Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!