23.10.2012 Aufrufe

Gemeinsam gegen Glücksspielsucht - NLS

Gemeinsam gegen Glücksspielsucht - NLS

Gemeinsam gegen Glücksspielsucht - NLS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Er hält eine Fülle von grundlegenden<br />

Informationen zum Thema schulische Präventionsarbeit<br />

mit dem Schwerpunkt <strong>Glücksspielsucht</strong><br />

von der Einführung bis hin zur<br />

Durchführung für die Fachkräfte bereit und<br />

dient als Grundlage für unterschiedliche<br />

Maßnahmen. Eine Vielzahl von unterschiedlichen<br />

Methoden vom Quiz bis zu<br />

Selbsterfahrungsübungen mit dem Suchtprozess<br />

bietet die Möglichkeit, je nach<br />

Zielgruppe spezifische Zugangswege und<br />

Schwerpunkte zu wählen.<br />

Nicht immer ist es einfach, Schulen, Lehrer und<br />

Verantwortliche für Lehrkörper vom Sinn einer<br />

<strong>Glücksspielsucht</strong>prävention zu überzeugen. Die<br />

Vielzahl von Aufgaben, welche Schule übernehmen<br />

soll, führt auch zu Abwehrreaktionen<br />

bei neuen Angeboten. So galt es hier<br />

zuvorderst Informationen zu geben und für das<br />

„Produkt“ zu werben. Alternative Methoden wurden erarbeitet bzw. vorhandene<br />

suchtpräventive Einheiten um das Thema Glücksspiel ergänzt. Neben einem<br />

Glücksspielquiz, das vielfach einen ersten Gesprächszugang zu Jugendlichen und<br />

jungen Erwachsenen bietet, wurde ein Suchtplanspiel entwickelt, das Schüler anregen<br />

soll, sich kritisch mit Sucht und dem Glücksspiel auseinanderzusetzen. Gleichzeitig<br />

fand das Thema <strong>Glücksspielsucht</strong>prävention Eingang in bestehende Suchtpräventionsangebote<br />

mit Auszubildenden im betrieblichen Bereich.<br />

Mithilfe des BAGS-Ordners wurde sowohl die Zielgruppe der „Endadressaten“ – die<br />

Schüler selbst – angesprochen, als auch der Kontakt zu den pädagogischen Fachkräften<br />

– als Multiplikatoren – gesucht. Eine wirkungsvolle Suchtpräventionsarbeit<br />

muss in ihrer Ausrichtung „nachhaltig“ sein, d.h. sie muss zu einem strukturellen Bestandteil<br />

der pädagogischen Arbeit werden. Hierzu ist es unerlässlich, dass die pädagogisch<br />

Verantwortlichen mit eingebunden werden. Hier galt es zuerst ein Interes-<br />

32<br />

Ausschnitt aus:<br />

"Abhängigkeit entwickelt<br />

sich über Jahre -<br />

Wenn der Nervenkitzel<br />

bei Glücksspielen zur<br />

Droge wird", Deisteranzeiger<br />

vom<br />

13.08.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!