23.10.2012 Aufrufe

Gemeinsam gegen Glücksspielsucht - NLS

Gemeinsam gegen Glücksspielsucht - NLS

Gemeinsam gegen Glücksspielsucht - NLS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.3 Selbsthilfegruppen<br />

Selbsthilfegruppen sind wichtige Ansprechpartner in der Hilfe vor Ort, sowohl für Hilfesuchende<br />

(ebenso Angehörige) als auch für Betroffene vor, während und nach einer<br />

Therapie. Sie unterstützen zu einem großen Teil die professionelle Hilfe. Deshalb<br />

ist auch ein Ziel des Projektes, Neugründungen von Selbsthilfegruppen zu initiieren,<br />

um eine bessere Breitenwirkung zu erzielen. Die Erfahrung zeigt, dass viele Süchtige<br />

eine wohnortnahe Anlaufstelle brauchen, die den Austausch mit Menschen in ähnlicher<br />

Problemlage bietet.<br />

Neben den professionell arbeitenden Versorgungseinrichtungen gab es in Niedersachsen<br />

im Jahr 2007 – vor Beginn des Projekts – neun Selbsthilfegruppen für pathologische<br />

Glücksspieler.<br />

Im Projektzeitraum wurden ganz gezielt die Kontakte zu den bestehenden Selbsthilfegruppen<br />

aufgebaut. Dabei ging es sowohl um das <strong>gegen</strong>seitige Kennenlernen sowie<br />

um den Hinweis auf das neue Beratungsangebot. Im Laufe der Zeit wurde deutlich,<br />

dass ein weiterer Bedarf an Selbsthilfegruppen besteht. Vielfach wurde der Versuch,<br />

Menschen mit einer Glücksspielproblematik in bestehende Selbsthilfegruppen<br />

beispielsweise von Alkoholikern einzubinden, abgebrochen. Der Wunsch nach „eigenen“,<br />

glücksspielbezogenen Gruppen ist groß.<br />

Sonntagsblatt/ Emder Zeitung 01.02.2009<br />

Über Glücksspieler, die im Rahmen der Beratungsstelle betreut werden, sowie mit<br />

einer groß angelegten Pressearbeit wurden an vielen Orten neue Selbsthilfegruppen<br />

initiiert und aufgebaut. Derzeit gibt es in Niedersachsen 27 Selbsthilfegruppen für<br />

pathologische Glücksspieler, was einer Zuwachsrate von 300% entspricht. Einige der<br />

Gruppen werden noch von den Fachkräften betreut – mittelfristiges Ziel ist es, die<br />

Gruppen in ihre Eigenverantwortung zu entlassen.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!