23.10.2012 Aufrufe

Ratgeber Familie - Ministerium für Integration, Familie, Kinder ...

Ratgeber Familie - Ministerium für Integration, Familie, Kinder ...

Ratgeber Familie - Ministerium für Integration, Familie, Kinder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Die günstigste Steuerklasse<br />

Ist nur einer von Ihnen erwerbstätig, berücksichtigt<br />

lediglich Steuerklasse III die Ihnen<br />

beiden zustehenden Freibeträge. Sind Sie<br />

beide berufstätig mit annähernd gleich hohem<br />

Verdienst, ist die Steuerklassenkombination<br />

IV/IV am günstigsten. Wenn das Einkommen<br />

eines Ehegatten wesentlich höher<br />

ist als das des anderen, empfiehlt sich die<br />

Steuerklassenkombination III/V, d.h. III <strong>für</strong><br />

den Höherverdienenden und V <strong>für</strong> den anderen<br />

Ehegatten.<br />

Nicht nur Ihre Lohnsteuer wird durch die<br />

Steuerklassenwahl beeinflusst. Denken Sie<br />

daran, dass die Steuerklassenkombination<br />

auch die Höhe von Lohnersatzleistungen<br />

wie beispielsweise Arbeitslosengeld, Krankengeld,<br />

Mutterschaftsgeld oder die Höhe<br />

des Lohnanspruchs bei der Altersteilzeit beeinflussen<br />

kann.<br />

Für Alleinerziehende gelten besondere Regelungen<br />

(siehe „Besteuerung von Alleinerziehenden“<br />

Seite 41).<br />

Kontakt:<br />

Finanzämter, Steuerberater, Personalbüros<br />

der Arbeitgeber.<br />

<strong>Kinder</strong>geld und<br />

Freibeträge <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong><br />

Die Regelungen <strong>für</strong> das <strong>Kinder</strong>geld und die<br />

Freibeträge <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> gelten <strong>für</strong> alle <strong>Kinder</strong><br />

bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres;<br />

danach nur unter bestimmten Voraussetzungen.<br />

Beide Regelungen betreffen nicht nur<br />

leibliche <strong>Kinder</strong>, sondern auch Adoptivkinder<br />

sowie Pflegekinder, Stiefkinder und Enkel,<br />

wenn sie in Ihrem Haushalt leben. Bei Stief­<br />

und Enkelkindern werden die Freibeträge<br />

<strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> aber nur anerkannt, wenn sie<br />

von den leiblichen Eltern auf die Stief­ oder<br />

Großeltern übertragen wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!