24.10.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht BB-NRW 1998 - Bürgschaftsbank NRW

Geschäftsbericht BB-NRW 1998 - Bürgschaftsbank NRW

Geschäftsbericht BB-NRW 1998 - Bürgschaftsbank NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgaben und Ziele<br />

2<br />

Die <strong>Bürgschaftsbank</strong> ist eine<br />

steuerbefreite Selbsthilfeeinrichtung<br />

der Wirtschaft zur<br />

Förderung mittelständischer<br />

Unternehmen des Gartenbaus,<br />

des Handels, des Handwerks, des<br />

Hotel- und Gaststättengewerbes,<br />

der Industrie, des Verkehrs, der<br />

übrigen Gewerbe und Angehöriger<br />

freier Berufe in Nordrhein-<br />

Westfalen und des Gartenbaus in<br />

Rheinland-Pfalz.<br />

Träger der Bank sind die<br />

Selbstverwaltungsorganisationen<br />

der Wirtschaft: Handwerkskammern,<br />

Industrie- und Handelskammern,<br />

Landwirtschaftskammern,<br />

Fachverbände der verschiedenen<br />

Wirtschaftszweige sowie die Zentralinstitute<br />

des Kreditgewerbes,<br />

die Bankenvereinigung und einige<br />

Versicherungsunternehmen. Die<br />

Gesellschafter erhalten keinerlei<br />

Erträge aus ihrer Einlage, Überschüsse<br />

werden den Rücklagen<br />

zugewiesen.<br />

Der Bund und die Länder<br />

Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz<br />

unterstützen die<br />

Fördertätigkeit der Gesellschaft<br />

durch Rückbürgschaften.<br />

Die unter gemeinnütziger<br />

Zielsetzung arbeitende Bank<br />

übernimmt:<br />

x Bürgschaften für Kredite,<br />

x Bürgschaften für Leasing-<br />

Verträge,<br />

x Garantien für Kapitalbeteiligungen.<br />

Die <strong>Bürgschaftsbank</strong> übernimmt<br />

Ausfallbürgschaften für<br />

Kredite und Garantien für Beteiligungen<br />

an mittelständischen<br />

Unternehmen und Angehörige<br />

freier Berufe, wenn diese keine<br />

ausreichenden bankmäßigen<br />

Sicherheiten zur Verfügung<br />

stellen können.<br />

Gefördert werden alle<br />

betriebswirtschaftlich sinnvollen<br />

und vertretbaren Vorhaben:<br />

x Existenzgründungen,<br />

x Investitionen bei Geschäfts- und<br />

Betriebserweiterungen,<br />

x Betriebsverlagerungen,<br />

x Finanzierung von Betriebsmitteln,<br />

x Stellung von Avalen für Anzahlungen,<br />

Vertragserfüllung und<br />

Gewährleistungen.<br />

Auch Leasing-Finanzierungen<br />

und Bausparkassendarlehen<br />

können verbürgt werden.<br />

Die <strong>Bürgschaftsbank</strong> übernimmt<br />

gleichermaßen Bürgschaften<br />

für hausbankeigene Mittel,<br />

wie für Darlehen im Rahmen<br />

staatlicher Fördermaßnahmen.<br />

Gerade die Kombination dieser<br />

zinsgünstigen Mittel mit einer<br />

Bürgschaft ist eine besonders<br />

wirksame Hilfe für kleine und<br />

mittlere Unternehmen, insbesondere<br />

für Existenzgründer.<br />

Die Laufzeit der Bürgschaften<br />

kann in Anpassung an das<br />

jeweilige Vorhaben und die<br />

betriebswirtschaftlichen Bedürfnisse<br />

bis zu 15 Jahren betragen.<br />

Bei den zu verbürgenden Programm-Krediten<br />

der öffentlichen<br />

Hand kann hiervon abgewichen<br />

werden.<br />

Die Bürgschaften werden<br />

bis zu 1,5 Mio. DM bzw. 750.000<br />

Euro und bis zu 80 % des Kreditbetrages<br />

übernommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!