24.10.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht BB-NRW 1998 - Bürgschaftsbank NRW

Geschäftsbericht BB-NRW 1998 - Bürgschaftsbank NRW

Geschäftsbericht BB-NRW 1998 - Bürgschaftsbank NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Person der Geschäftsführung<br />

liegen, spielen aber nicht nur bei<br />

jungen Unternehmen, die den<br />

Löwenanteil unter den Insolvenzen<br />

stellen, eine Rolle (deutlich<br />

mehr als 50 % der Ausfälle betreffen<br />

Betriebe bis zum vierten Jahr<br />

nach Genehmigung). Auch bei<br />

älteren Unternehmen sind es persönliche<br />

Unzulänglichkeiten, die<br />

für das „Aus“ eines Unternehmens<br />

sorgen. Auch hier fehlt es an<br />

Marktkenntnis, an Dynamik und<br />

Flexibilität, wenn es zur Umstellung<br />

auf neue Gegebenheiten und<br />

geänderte Konkurrenzsituationen<br />

kommt.<br />

Die <strong>Bürgschaftsbank</strong> ist<br />

bemüht, bei der Bewältigung der<br />

Probleme aktiv zu helfen. Der<br />

Beitrag kann sich erstrecken auf:<br />

Stundung und Aussetzung von<br />

Tilgungen, Verlängerung der<br />

Kredit- und damit Bürgschaftslaufzeit,<br />

Sicherheitenänderungen,<br />

Bürgschaften für Überbrückung,<br />

Finanzierung, Umschuldung für<br />

nichtbetriebsgerecht finanzierte<br />

Investitionen der letzten drei<br />

Jahre, Beratung u. a. Letztlich gilt<br />

jedoch auch hier: Die <strong>Bürgschaftsbank</strong><br />

kann und will die Gesetze<br />

des Marktes nicht verändern.<br />

Ausfallursachen im Spiegel<br />

der letzten 5 Jahre<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!