30.09.2013 Aufrufe

VBA – Programmierung mit Excel Grundlagen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 10<br />

Das erste <strong>Excel</strong>-Programm <strong>–</strong> ein aufgezeichnetes Makro<br />

2.1.2 Die Makroaufzeichnung<br />

Die Makroaufzeichnung wird über die Funktionskombination EXTRAS / MAKRO / AUFZEICHNEN<br />

aufgerufen. Alternativ kann der Schalter der Symbolleiste VISUAL BASIC benutzt werden<br />

(einzublenden über ANSICHT / SYMBOLLEISTEN / VISUAL BASIC).<br />

Im nach dem Aufruf der Aufzeichnung erscheinenden Dialogfeld NEUES MAKRO AUFZEICHNEN<br />

sind vor dem Start noch einige Angaben zum Makro zu tätigen:<br />

Abbildung 2: Makrodefinition<br />

• Der Makroname (hier N_Zeile), maximal 255 Zeichen lang. Der Name muß <strong>mit</strong> einem<br />

Buchstaben beginnen, Leerzeichen und Bindestriche sind nicht erlaubt. Umlaute im<br />

Namen sind zulässig.<br />

• Eine Tastenkombination zum Starten des Makros (andere Startalternativen <strong>–</strong> siehe weiter<br />

im Text). Bei der Eingabe des Buchstabens N im obigen Beispiel wurde die Shift <strong>–</strong> Taste<br />

gedrückt gehalten, was die Tastenkombination Strg + Shift +N ergibt. Die Angabe der<br />

Start <strong>–</strong> Tastenkombination ist optional.<br />

• Eine Makrobeschreibung <strong>–</strong> Information zur Funktion des Makros (optional).<br />

• Die Makrozuordnung in der Dropdown-Liste MAKRO SPEICHERN IN:<br />

soll ein Makro der Arbeitsmappe in der er aufgezeichnet wurde, zugeordnet werden, wird<br />

hier DIESE ARBEITSMAPPE gewählt, die Auswahl PERSÖNLICHE MAKRO-ARBEITSMAPPE<br />

macht das Makro allgemeinverfügbar in allen Arbeitsmappen.<br />

Nach dem Betätigen der Schaltfläche OK wird die Aufzeichnung gestartet. Ab dem Start<br />

werden alle Aktionen <strong>–</strong> Tastenanschläge, Menüauswahl, Anklicken eines Symbols vom<br />

Makrorekorder aufgezeichnet. In der Programmoberfläche erscheint die <strong>mit</strong> zwei<br />

Schaltflächen versehene Symbolleiste AUFZEICHNUNG:<br />

Über die linke Schaltfläche kann die Aufzeichnung gestoppt werden, die rechte Schaltfläche<br />

bestimmt, wie die Positionierung des Zellcursors bei der Aufzeichnung interpretiert wird, z.B.<br />

beim Wechsel von der Zelle A2 zur Zelle A4:<br />

• als absoluter Bezug <strong>–</strong> gehe zur Zelle A4 (Schaltfläche deaktiviert)<br />

• als relativer Bezug <strong>–</strong> gehe zur zweiten Zelle rechts von der aktiven (Schaltfläche ist<br />

aktiviert).<br />

➨ Standardmäßig arbeitet der Makrorekorder <strong>mit</strong> absoluten Bezügen. Da<strong>mit</strong> jedoch das<br />

aufzuzeichnende Makro Zeilen an beliebiger Stelle einfügen kann, ist es nötig für die<br />

Aufzeichnung die Nutzung der relativen Bezüge zu aktivieren.<br />

Die Aufzeichnung läuft in den folgenden Schritten ab:<br />

1. Da<strong>mit</strong> nach der Ausführung des Makros eine Zelle in der Spalte A aktiv wird, ist eine<br />

Zelle dieser Spalte zu aktivieren und anschließend die Funktionskombination EINFÜGEN /<br />

ZEILEN aufzurufen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!