30.09.2013 Aufrufe

VBA – Programmierung mit Excel Grundlagen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Sprachkonzept von <strong>VBA</strong><br />

5 Das Sprachkonzept von <strong>VBA</strong><br />

Bevor die <strong>VBA</strong> <strong>–</strong> Sprachelemente vorgestellt werden, sollen einige Voraussetzungen für die<br />

<strong>VBA</strong>- <strong>Programmierung</strong> erläutert werden:<br />

• Module<br />

Ein aufgezeichneter Makro oder ein manuell erstellter Programmcode müssen im Projekt<br />

gespeichert werden. Dafür wird ein Art Container benutzt <strong>–</strong> ein Modul. Erzeugt wird ein<br />

Modul über die Funktionskombination EINFÜGEN / MODUL der Entwicklungsumgebung.<br />

Abbildung 20: Das Modulfenster<br />

Der erste Aufruf öffnet ein leeres Fenster des Editors <strong>mit</strong> dem allgemeinen Bereich des<br />

Moduls, in dem i.a. Deklarationen von Variablen und Konstanten bzw. Informationen<br />

(Anweisungen), die für das gesamte Modul Gültigkeit haben sollen, untergebracht<br />

werden (Anfangsbereich oder Deklarationsbereich eines Moduls).<br />

• Prozeduren<br />

Prozeduren sind Gruppen von Anweisungen, als kleinste selbständige Einheiten eines<br />

<strong>VBA</strong> <strong>–</strong> Programms. Sie haben ein festes Gerüst <strong>–</strong> sie beginnen <strong>mit</strong> der Anweisung Sub<br />

und enden <strong>mit</strong> End Sub:<br />

Sub Rechnen ()<br />

.<br />

Anweisungen<br />

.<br />

End Sub<br />

Der Anweisung Sub folgt der PROZEDURNAME. Dieser darf maximal 255 Zeichen lang<br />

sein, sollte außer dem Unterstrich keine Sonderzeichen enthalten. Das erste Zeichen<br />

muß ein Buchstabe sein, das Leerzeichen und der Bindestrich sind nicht zulässig.<br />

Zu beachten sind die Argumentklammern <strong>–</strong> auch wenn keine Argumente übergeben<br />

werden, müssen diese Klammern gesetzt werden. Beim Schreiben der Anweisung setzt<br />

der Editor die Klammern automatisch.<br />

• Anweisungen<br />

Eine Anweisung ist eine syntaktische Codeeinheit für Definitionen, Deklarationen oder<br />

Operationen. Pro Programmzeile wird normalerweise eine Anweisung geschrieben. Soll<br />

eine Programmzeile mehrere Anweisungen enthalten, müssen diese durch einen<br />

Doppelpunkt (:) voneinander getrennt sein.<br />

Eine Anweisung kann ausführbar oder nicht ausführbar sein. Nicht ausführbare<br />

Anweisungen setzen den logischen Programmablauf nicht fort, da sie i.d.R. nur<br />

Definitionen bzw. Deklarationen enthalten.<br />

• Groß- und Kleinschreibung<br />

Grundsätzlich wird zwischen Groß- und Kleinschreibung bei Namen von Subs,<br />

Funktionen oder Variablen nicht unterschieden. Werden der besseren Lesbarkeit wegen<br />

Groß- und Kleinbuchstaben benutzt, so behält <strong>VBA</strong> die Schreibweise der Namen bei.<br />

• Argumente in Funktionen und Methoden<br />

Werden, anders als in <strong>Excel</strong> durch Kommata und nicht durch Semikolons voneinander<br />

getrennt:<br />

MsgBox "Auswertung", vbOKOnly<br />

Seite 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!