30.09.2013 Aufrufe

VBA – Programmierung mit Excel Grundlagen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 100<br />

Dialoge (Teil II)<br />

Wichtigste Eigenschaften:<br />

• Der aktuelle Zustand kann über die Eigenschaft VALUE erfragt werden. Zulässige Werte<br />

sind FALSE, TRUE und NULL.<br />

• Die Beschriftung kann über CAPTION festgelegt werden.<br />

• Über die Eigenschaft GROUPNAME können Optionsfelder und Kontrollfelder gruppiert<br />

werden. Sollen mehrere Optionsfelder zu einer Gruppe gehören, wird bei allen unter<br />

GROUPNAME der gleiche Gruppenname angegeben.<br />

✘ Zu einer Gruppe gehörende Felder müssen nicht optisch zusammengefasst sein. Sie<br />

können über das ganze Tabellenblatt verteilt sein.<br />

✘ Options- und Kontrollfelder besitzen ebenfalls die Eigenschaft LINKEDCELL. Gruppierten<br />

Felder dürfen in dieser Eigenschaft nicht die gleichen Zellen zugeordnet werden, da eine<br />

Zelle keine zwei gegensätzlichen Werte gleichzeitig aufnehmen kann.<br />

12.5.9 Verbindung Zelle <strong>–</strong> Steuerelement<br />

Die Verbindung (der Datenaustausch) zwischen Zellen und Steueerelementen wurde schon<br />

mehrfach im Zusammenhang <strong>mit</strong> Eigenschaften von Steuerelementen erwähnt. Hier<br />

nochmal ein deutlicher Hinweis:<br />

Die Verknüpfung zwischen Zelle und Steuerelement ist über die Eigenschaft VALUE oder<br />

TEXT der Steuerelemente möglich. Eingaben im Steuerelement werden über diese<br />

Eigenschaften in Zellen übertragen <strong>–</strong> aber auch umgekehrt: ein Eintrag in die „angelinkte“<br />

Zelle bewirkt eine Änderung des Wertes im Steuerelement.<br />

Die Verbindung wird über die Eigenschaft LINKEDCELL hergestellt.<br />

✘ Eine Ausnahme bilden die Steuerelemente Schalter und Bezeichnungsfeld, die keine<br />

VALUE <strong>–</strong> Eigenschaft besitzen.<br />

12.5.10 Blattschutz<br />

Tabellenblätter, die als Steuerformulare benutzt werden, sind weiterhin normale Tabellen, in<br />

die insbesondere Werte eingetragen werden können, auch wenn vielleicht das Gitternetz<br />

(evtl. auch die Laufleisten) ausgeblendet wurde und da<strong>mit</strong> optisch nicht der Eindruck eines<br />

Tabellenblattes entsteht. Um Eingaben zu verhindern, sollte der Blattschutz aktiviert werden<br />

(Funktionskombination EXTRAS / SCHUTZ / BLATTSCHUTZ). Dabei ist darauf zu achten, daß die<br />

Option OBJEKTE des Blattschutz <strong>–</strong> Dialogs aktiv ist.<br />

Nach der Aktivierung des Blattschutzes sind die Steuerelemente weiter benutzbar, manuelle<br />

Eingaben in das Blatt sind allerdings nicht mehr möglich.<br />

✘ Achtung: Wird das Tabellenblatt gleichzeitig als Steuerformular und als Datenformular<br />

benutzt (siehe Beispielprogramm 1 weiter oben im Text), ist nach der Aktivierung des<br />

Blattschutzes keine Dateneingabe oder Korrektur im Tabellenblatt möglich ! Lösung des<br />

Problems <strong>–</strong> siehe Beispielprogramm 2.<br />

12.6 Beispielanwendung 2<br />

Die in der Beispielanwendung 1 vorgestellte Lösung soll nun <strong>mit</strong> Hilfe der Steuerelemente<br />

aus der Steuerelemente <strong>–</strong> Toolbox realisiert werden. Dazu wird das als Formular benutzte<br />

Tabellenblatt umgestaltet <strong>–</strong> der Datenbereich wird daraus entfernt und in ein eigenes Blatt<br />

versetzt, da<strong>mit</strong> das Formular für Eingaben gesperrt werden kann. Gleichzeitig werden<br />

eineige recht umfangreiche Veränderungen am Programm vorgenommen, um die oben im<br />

Text beschriebenen Eigenschaften der benutzten Steuerelemente zu demonstrieren.<br />

Das Formularblatt wurde „vorbehandelt“ (ohne Gitternetz, Laufleisten, Symbolleisten usw.),<br />

wie schon weiter oben beschrieben und <strong>mit</strong> den entsprechenden Elementen versehen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!