30.09.2013 Aufrufe

VBA – Programmierung mit Excel Grundlagen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steuerelemente aus der Toolbox<br />

12.5.7 Drehfelder, Laufleisten (SpinButton,ScrollBar)<br />

Bildlaufleisten und Drehfelder dienen dazu eine ganze Zahl aus einem vordefinierten<br />

Wertebereich zu selektieren. Der zulässige Zahlenbereich liegt im LONG <strong>–</strong> Zahlenraum (etwa<br />

+ / - 2.10 9 ).<br />

Bei Laufleisten kann der Wert durch das Anklicken einer der Inkrement- oder Dekrement <strong>–</strong><br />

Schaltflächen, das Verschieben eines Schiebers oder einen Klick in die Lauffläche verändert<br />

werden.<br />

Das Drehfeld ist eine „abgemagerte“ Variante des Laufleiste <strong>–</strong> es enthält nur eine Inkrementund<br />

eine Dekrement <strong>–</strong> Schaltfläche.<br />

Abbildung 38: Drehfeld<br />

und Laufleiste<br />

Wichtigste Eigenschaften:<br />

• DELAY bestimmt die Verzögerung zwischen Klick und Ergebnis in Milisekunden.<br />

• LINKEDCELL bildet die Verbindung zur Ausgabezelle eines Tabellenblattes. Ausgabe muß<br />

nicht in eine Tabellenzelle erfolgen (s. oben).<br />

• Bei der Laufleiste kann über LARGECHANGE die seitenweise Wertänderung (Klick in die<br />

Lauffläche) definiert werden.<br />

• Die Grenzen des zulässigen Wertebereichs werden <strong>mit</strong> MIN / MAX festgelegt werden.<br />

• ORIENTATION bestimmt die Ausrichtung des Steuerelements (vertikal / horizontal).<br />

• Die Abmessungen des Schiebers einer Laufleiste werden <strong>mit</strong> PROPORTIONALTHUMP<br />

festgelegt. Steht der Wert auf TRUE, so ist die Schiebergröße umgekehrt proportional zur<br />

Größe des Wertebereichs. Bei großen Wertebereichen auf FALSE setzen, sonst ist der<br />

Schieber kaum sichtbar und bedienbar !<br />

• SMALLCHANGE legt die Schrittweite der Wertänderung beim Klick auf die Inkrement- bzw.<br />

Dekrement <strong>–</strong> Schaltflächen fest.<br />

• Erzeugte Werte können über VALUE abgefragt werden.<br />

12.5.8 Kontrollkästchen, Optionsfelder (CheckBox, OptionButton)<br />

Kontrollkästchen (in der unteren Abbildung die rechte Reihe von Elementen) eignen sich in<br />

für Ja / Nein <strong>–</strong> Entscheidungen. Der aktuelle Zustand wird durch ein Häkchen ✔ im<br />

quadratischen Fenster des Kontrollkästchens angezeigt.<br />

Abbildung 39: Options- und Kontrollfelder<br />

Optionsfelder (linke Reihe in der Abbildung) unterscheiden sich otisch aber auch inhaltlich<br />

von Kontrollkästchen <strong>–</strong> Optionsfelder können nur einzeln aktiviert werden (Punkt in dem<br />

kreiförmigen Fenster), die Aktivierung eines Optionsfeldes deaktiviert ein eventuell davor<br />

schon aktives.<br />

Seite 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!