30.09.2013 Aufrufe

VBA – Programmierung mit Excel Grundlagen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VBA</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

3 <strong>VBA</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>VBA</strong> <strong>–</strong> Visual Basic for Applications ist eine objektorientierte Makroprogrammiersprache <strong>mit</strong><br />

einer sehr umfangreichen Auswahl von Funktionen und Anweisungen zur Erstellung<br />

eigenständiger Programme, die MS Office <strong>–</strong> Anwendungen automatisieren und oft aus der<br />

Sicht des Anwenders komplexe Abläufe in Ihrer Bedienung vereinfachen.<br />

<strong>VBA</strong> <strong>–</strong> Module unterscheiden sich je nach Office <strong>–</strong> Produkt in Ihrer Struktur, hier sollen die<br />

Spezifika des <strong>Excel</strong> <strong>–</strong> <strong>VBA</strong> in ihren Grundrissen vorgestellt werden.<br />

<strong>VBA</strong> <strong>–</strong> Module sind vom Sprachumfang her in zwei inhaltliche Bereiche teilbar:<br />

• Den die Programmstruktur definierenden Sprachkern, der <strong>mit</strong> dem von VB (Visual Basic)<br />

gleichzusetzen ist, <strong>mit</strong> Schlüsselwörtern, Befehlen, Funktionen und Kontrollstrukturen,<br />

die für alle Office <strong>–</strong> Anwendungen gelten.<br />

• Die anwendungsspezifischen Objektmodelle, <strong>mit</strong> eigenen, den Anwendungen<br />

angepaßten OBJEKTEN, EIGENSCHAFTEN, EREIGNISSEN und METHODEN.<br />

Da insbesondere diese vier Begriffe immer wieder als Grundbegriffe der objektorientierten<br />

<strong>Programmierung</strong> im Zusammenhang <strong>mit</strong> <strong>VBA</strong> auftreten und so<strong>mit</strong> auch im Inhalt dieser<br />

Unterlage öfter vorkommen, sollen sie im folgenden vorgestellt werden.<br />

OBJEKTE stellen einen zentralen Bestandteil fast aller <strong>VBA</strong> <strong>–</strong> Anwendungen dar. Es sind<br />

bestimmte Teile einer Anwendung <strong>–</strong> <strong>Excel</strong> selbst, die Arbeitsmappe, das Tabellenblatt,<br />

Zellen (-bereiche).<br />

Objekte besitzen EIGENSCHAFTEN (benannte Attribute), beispielsweise Größe, Farbe,<br />

Position, Name usw..<br />

Das Verhalten eines Objekts wird über die METHODEN (= Prozeduren), die auf ein Objekt<br />

angewandt werden, bestimmt.<br />

3.1 Objekte und ihre Hierarchie<br />

<strong>Excel</strong> besteht aus mehr als 200 Objekten, deren Eigenschaften und Methoden frei<br />

zugänglich sind. Zu den wichtigsten Objekten zählen:<br />

APPLICATION <strong>Excel</strong> selbst / <strong>Excel</strong> <strong>–</strong> Fenster<br />

WORKBOOK Die <strong>Excel</strong> <strong>–</strong> Arbeitsmappe<br />

WORKSHEET Ein Tabellenblatt<br />

RANGE Zellenbereich , bestehend aus einer oder mehrerer Zellen<br />

Die Objekte stehen in hierarchischer Abhängigkeit zueinander. Objekte höherer Stufe<br />

beinhalten Objekte untergeordnet Stufe(n). Für o.g. Objekte gilt die Hierarchieordnung.<br />

Application<br />

Workbook<br />

Worksheet<br />

Range<br />

Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!