03.10.2013 Aufrufe

Entwicklung von Spielen zur Nachhaltigkeit - Institut Dr. Flad

Entwicklung von Spielen zur Nachhaltigkeit - Institut Dr. Flad

Entwicklung von Spielen zur Nachhaltigkeit - Institut Dr. Flad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Flad</strong> – Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt<br />

Wir bilden aus: CTA, PTA, UTA und CTA mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Umwelt.<br />

www.chf.de<br />

Mit dem Thema „<strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Spielen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>“ begann eine für uns<br />

zunächst schwierige Einfindungsphase in dieses Projektarbeitsthema.<br />

Schon alleine der Begriff „<strong>Nachhaltigkeit</strong>“ regte zum Nachdenken an. Was genau ist<br />

darunter zu verstehen? Und vor allem, wie sollte man ein solch einfach klingendes<br />

Wort, dessen Bedeutung den meisten Leuten gar nicht bekannt ist, in ein Spiel zu<br />

integrieren, welches dann zum Ziel einen Lerneffekt für Jugendliche, Erwachsene<br />

oder sogar für Kinder haben soll?<br />

Für diese und andere Fragen mussten wir Antworten suchen.<br />

Zunächst war es an uns, so gut wie möglich diese Thematik aufzugreifen und zu<br />

durchdringen, um selbst erst einmal verstehen zu können, was es mit dem Begriff<br />

„<strong>Nachhaltigkeit</strong>“ auf sich hat.<br />

Das Internet und das Lesen <strong>von</strong> Büchern, wie „Was verträgt unsere Erde noch?<br />

Wege in die <strong>Nachhaltigkeit</strong>“ <strong>von</strong> Jill Jäger, sowie „<strong>Nachhaltigkeit</strong>“ <strong>von</strong> Fred Luks,<br />

gaben uns dazu einen guten Einstieg.<br />

Ebenso führten wir mit Eltern, Freunden, Bekannten sowie fremden Personen<br />

verschiedenen Alters eine Befragung durch, die uns zeigen sollte, wie vielen der<br />

Begriff „<strong>Nachhaltigkeit</strong>“ bekannt ist oder auch überhaupt nichts sagt.<br />

Um uns schließlich an die <strong>Entwicklung</strong> eines Spiels zu machen, suchten wir<br />

Anregung in verschiedenen <strong>Spielen</strong>, die bereits auf dem Markt sind. Zunächst hatten<br />

diese Spiele nichts mit dem Projektarbeitsthema zu tun. Wir testeten lediglich einige<br />

Spielarten, wie Würfel-, Karten-, Strategie- oder Ratespiele, um zu sehen, welche Art<br />

wir uns für unsere Spiele vorstellen könnten. Außerdem probierten wir einige Spiele<br />

zum Thema Umwelt oder <strong>Nachhaltigkeit</strong> aus – ob als Brettspiel oder als Onlinespiel.<br />

Ein paar Tipps bezüglich Spieleentwicklung suchten wir bei Spieleautoren, wie<br />

Wolfgang Kramer oder Gerd Fenchel sowie der ehemaligen <strong>Flad</strong>- Schülerin Annika<br />

Abert, die im Jahr 2006 das Chemiespiel „Chemiecorsa“ entwickelte. Diesen<br />

Personen möchten wir hiermit noch einmal herzlich danken. Zwar liegen die Ideen für<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Spielen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> – Projektarbeit 2007/ 08<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!