03.10.2013 Aufrufe

Entwicklung von Spielen zur Nachhaltigkeit - Institut Dr. Flad

Entwicklung von Spielen zur Nachhaltigkeit - Institut Dr. Flad

Entwicklung von Spielen zur Nachhaltigkeit - Institut Dr. Flad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institut</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Flad</strong> – Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt<br />

Wir bilden aus: CTA, PTA, UTA und CTA mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Umwelt.<br />

www.chf.de<br />

Immer wieder kamen uns auch noch neue Einfällen in den Sinn, welche nach und<br />

nach ins Spiel mit eingebaut wurden.<br />

Jedoch lieferte uns der Spieletest gute Ergebnisse. „Auftrag Erde“ brachte einen<br />

großen Lerneffekt mit sich und keiner der Testspieler hatte negative Bewertungen<br />

abgegeben. Wir ließen das Spiel bewusst mehrere Jugendliche im Alter <strong>von</strong> 12 – 16<br />

testen. Das Spiel sollte für Jugendliche sein, darum war es auszutesten, ab wann die<br />

Jugendlichen das Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong> begreifen und es für sie demnach einen<br />

Lerneffekt bringt. Der Test ergab, dass dieses Spiel gut für diese Altersstufe geeignet<br />

ist.<br />

5.3.13. Aspekte zum Thema <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

Wir entwickelten ein Spiel, bei dem die Spieler auf die heutige Situation des<br />

Umgangs mit der Erde aufmerksam gemacht werden sollen.<br />

Schnell werden die Spieler erkennen, dass der Mensch allein für die schlechten<br />

Ereignisse auf der Erde verantwortlich ist. Im Spiel sind daher als Aufträge gezielt<br />

nicht nachhaltige Beispiele aus dem Alltag gewählt. Anhand derer lernen die Spieler<br />

nicht nur was schlecht für die Umwelt ist, sondern auch warum solche Dinge<br />

geschehen (sei es aus Bequemlichkeit oder einfach aus Unwissenheit). Die Folgen,<br />

die sich aus dem Handeln der Menschen ergeben, sollen den Spielern ebenso<br />

bewusst machen, dass sich aus einem „kleinen Nichts“ für die Erde ein „großes<br />

Etwas“ entwickeln kann.<br />

Es ist auch nicht immer einfach weitere Schäden auf der Erde zu verhindern oder<br />

aufzuhalten, besonders weil immer mehr Menschen immer mehr Schlechtes<br />

verursachen. Dies sehen die Spieler im Verlauf an der begrenzten Anzahl an<br />

Lösungskarten und dem nicht immer einfachen Erreichen der Ereignisse, da sich die<br />

schwarze Spielfigur immer weiter bewegt und überall ihre Schäden hinterlässt.<br />

Nachhaltiges Handeln erfordert <strong>von</strong> den Spielern nicht den Weg oder Sieg allein zu<br />

suchen, sondern sich gemeinsam, mit der Hilfe der Mitspieler an die Rettung der<br />

Erde zu machen. Aspekte wie „gemeinsam sind wir stark“ oder „Einer für alle- alle für<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Spielen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> – Projektarbeit 2007/ 08<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!