03.10.2013 Aufrufe

Entwicklung von Spielen zur Nachhaltigkeit - Institut Dr. Flad

Entwicklung von Spielen zur Nachhaltigkeit - Institut Dr. Flad

Entwicklung von Spielen zur Nachhaltigkeit - Institut Dr. Flad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institut</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Flad</strong> – Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt<br />

Wir bilden aus: CTA, PTA, UTA und CTA mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Umwelt.<br />

www.chf.de<br />

Dies ist eine <strong>von</strong> vielen Erklärungen des Begriffes. Auch Zukunftsfähigkeit und<br />

Generationengerechtigkeit sind entsprechende Synonyme. Der Begriff wird häufig<br />

mit Umweltschutz in Verbindung gebracht, jedoch stehen zunächst die Bedürfnisse<br />

der Menschen im Mittelpunkt. <strong>Nachhaltigkeit</strong> ist ein all umfassender und komplexer<br />

Begriff. Der Ausdruck beinhaltet ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.<br />

„Der Umweltrat warnt davor, dass <strong>Nachhaltigkeit</strong> zu einem Beliebigkeitsbegriff<br />

verkommt.“ 2 Dies widerlegt die große Spannbreite, die dieser Begriff umfasst.<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> betrifft nicht nur Industrie- und <strong>Entwicklung</strong>sstaaten, <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

betrifft jeden einzelnen. Unsere gemeinsame Aufgabe ist es Verantwortung zu<br />

übernehmen, denn heutiges Handeln beeinflusst die Entfaltungsmöglichkeit der in<br />

der Zukunft lebenden Menschen. „Alles, was wir in der Gegenwart tun, wirkt fort in<br />

der Zukunft, aber auch alles, was wir nicht tun“ 3<br />

4.2. Ursprung des Begriffes<br />

Der weltweit diskutiere Begriff der „nachhaltigen <strong>Entwicklung</strong>“ hat seine Wurzeln in<br />

der Forstwirtschaft, eingeführt <strong>von</strong> Hans Carl <strong>von</strong> Carlowitz, einem Forstwirt aus dem<br />

sächsischen Freiberg. Er veröffentlichte 1713 sein forstwirtschaftliches Buch<br />

„Sylvicultura Oeconomica“ 4 . Dieses Werk umrahmte die Grundprinzipien einer<br />

nachhaltigen <strong>Entwicklung</strong>. Ausschlaggebend war die Holzknappheit in dieser Zeit. Da<br />

große Mengen Hölzer <strong>zur</strong> Fertigung <strong>von</strong> Kriegsschiffen und Galeeren verwendet<br />

wurden, waren die königlichen Wälder in einem bedrückenden Zustand. Carlowitz<br />

war der Ansicht, Holz sei so wichtig wie das tägliche Brot. Man müsse es mit<br />

Behutsamkeit nutzen, sodass sich ein Gleichgewicht zwischen An-und Zuwachs und<br />

dem Abtrieb des Holzes einstellt. Carolwitz bemängelte die Denkweise des<br />

kurzfristigen Gelderlöses seiner Zeitgenossen. In seinem Buch machte er sich unter<br />

anderem für die „Verbesserung der Wärmedämmerung beim Hausbau“, „planmäßige<br />

2 ebd. S. 8<br />

3 RAT FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG. 2006, S. 15<br />

4 www.learnline.nrw.de, 16.08.2007, S.1<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Spielen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> – Projektarbeit 2007/ 08<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!