03.10.2013 Aufrufe

Entwicklung von Spielen zur Nachhaltigkeit - Institut Dr. Flad

Entwicklung von Spielen zur Nachhaltigkeit - Institut Dr. Flad

Entwicklung von Spielen zur Nachhaltigkeit - Institut Dr. Flad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Flad</strong> – Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt<br />

Wir bilden aus: CTA, PTA, UTA und CTA mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Umwelt.<br />

www.chf.de<br />

Das Spiel ist für das Alter 9-99 gedacht sprich das Thema ist für jede Altersgruppe<br />

interessant gemacht. Da das Spiel auch für das alleinige <strong>Spielen</strong> gedacht ist, kann<br />

der Spieler sich in Ruhe mit dem Spiel und dem Thema vertrauter machen – und<br />

natürlich <strong>von</strong> ihm lernen. Vor allem Kreativität sind im Spiel gefragt. Solche<br />

Methoden kommen in den wenigsten <strong>Spielen</strong> vor. Darum fanden wir dieses Spiel<br />

eine richtig gute Alternative. Durch die zusätzlichen Fragen im Spiel kann ein sehr<br />

großer Lerneffekt erzielt werden. Durch ausführliche Antwort und Erklärungen wird<br />

dem Spieler das nötige Wissen vermittelt.<br />

Fazit<br />

Das Spiel hat einen großen Lerneffekt, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.<br />

Es hat sehr viel Spaß gemacht, selbst einmal in die Rolle eines Forschers zu<br />

schlüpfen und <strong>von</strong> der Natur Erfindungen abzuschauen. Gerade die Kreativität jedes<br />

Einzelnen ist bei diesem Spiel gefordert und dient als Anregung zum Denken, über<br />

und <strong>von</strong> der Natur.<br />

5.2.3. KonsuManiac - Check deinen Einkauf<br />

Internetseite: http://www.umweltbildung.at/konsumaniac/index.html<br />

Beschreibung<br />

Gespielt wird ein Männchen, das zum Einkaufen geht. Anhand einer Einkaufsliste<br />

sollen Einkäufe, wie Lebensmittel und Kleidung gemacht werden.<br />

Zu jedem Produkt stehen 3 Varianten <strong>zur</strong> Auswahl. Zu jedem dieser Produkte<br />

werden zusätzliche Informationen gegeben, wie zum Beispiel was zum Anbau oder<br />

der Produktion für Rohstoffe, Materialien oder Energie verwendet werden. Ebenso<br />

werden negative Aspekte zu den Produkten erläutert. In einem kurzen Videofilm<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Spielen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> – Projektarbeit 2007/ 08<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!