03.10.2013 Aufrufe

Entwicklung von Spielen zur Nachhaltigkeit - Institut Dr. Flad

Entwicklung von Spielen zur Nachhaltigkeit - Institut Dr. Flad

Entwicklung von Spielen zur Nachhaltigkeit - Institut Dr. Flad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institut</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Flad</strong> – Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt<br />

Wir bilden aus: CTA, PTA, UTA und CTA mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Umwelt.<br />

www.chf.de<br />

Die Auftrags-, Frage-, sowie Lösungskarten sind ebenfalls mit dem Computer erstellt.<br />

Ein jeweiliges Bild sowie Hintergrundbilder sind auf die Karten aufgedruckt. Zum<br />

Schutz sind alle Karten laminiert und das Spielfeld etc. mit Folie überzogen.<br />

Das Spielbrett ist <strong>von</strong> einem alten Spiel, das nicht mehr genutzt wird. Mit einem<br />

braunen Karton haben wir das Spielbrett überzogen. Das Spielfeld klebten wir in die<br />

Mitte des Bretts. Denn die Erde ist Mittelpunkt des Geschehens.<br />

Auch die Spielschachtel ist vom alten Spiel und dient, nun beklebt, als Schachtel für<br />

das neue Spiel. Das Logo des Spiels, die „Erde“, sowie die Aufschrift sind gedruckte<br />

Bilder und zusammen mit einer blauen Folie auf die Schachtel geklebt.<br />

Die Spielfiguren sind aus einem Bastelladen und mit Acrylfarben bemalt. Auch die<br />

Punktesteine aus Holz sind vom Bastelladen. Wir haben sie aber bewusst nicht<br />

angemalt, um einen gewissen Teil „Natur“ im Spiel zu belassen. Lediglich ein<br />

Holzstein haben wir farbig bemalt, da dieser als Rundenzähler dient.<br />

5.3.8. Spielart<br />

Das Spiel ist eine Mischung aus mehreren Spielarten, die bereits bei <strong>Spielen</strong> bekannt<br />

sind.<br />

Zum einen besteht es aus einem Spielbrett, darum gilt es zunächst einmal als<br />

gewöhnliches Brettspiel auf dem die Haupthandlung stattfindet.<br />

Die Spieler besitzen eine eigene Spielfigur und zu deren Fortbewegung auf dem<br />

Spielbrett dienen Würfel. Darum zählt „Auftrag Erde“ auch <strong>zur</strong> Art der Würfelspiele.<br />

Neben dem reinen Würfeln bedient sich das Spiel zusätzlich Fragen, die <strong>von</strong> den<br />

Spielern beantwortet werden müssen. Ein solches Spiel wird Rate-oder Fragespiel<br />

genannt.<br />

Der Einsatz der Würfel zeigt bereits, dass Glück den Spielverlauf bestimmt. Es ist nie<br />

gewiss, wer die schwarze Spielfigur oder die Schadensfelder erreicht, um so als<br />

Schnellster einen „Auftrag“ lösen zu können. Mit Geschick und gemeinsamer<br />

Strategie müssen die Spieler versuchen, allerdings wiederum dem Zufall des Würfels<br />

unterworfen, Schaden <strong>von</strong> der Erde abzuwehren. Die Karten, die für die Lösung des<br />

Auftrages notwendig sind, gehen ungeordnet und zufällig an die Spieler und man<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Spielen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> – Projektarbeit 2007/ 08<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!