03.10.2013 Aufrufe

Entwicklung von Spielen zur Nachhaltigkeit - Institut Dr. Flad

Entwicklung von Spielen zur Nachhaltigkeit - Institut Dr. Flad

Entwicklung von Spielen zur Nachhaltigkeit - Institut Dr. Flad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sieger des Spiels<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Flad</strong> – Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt<br />

Wir bilden aus: CTA, PTA, UTA und CTA mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Umwelt.<br />

www.chf.de<br />

Je nachdem wie viele Grüne oder Schwarze Auftragskärtchen auf dem Spielfeld<br />

liegen, sind die Spieler oder die schwarze Figur Sieger des Spiels.<br />

Ist das Spielfeld am Ende noch <strong>von</strong> schwarzen Flächen bedeckt, so haben die<br />

Spieler versagt und die negativen Ereignisse, verursacht durch die schwarze<br />

Spielfigur, haben überhand genommen, sodass es den Spielern gemeinsam nicht<br />

mehr möglich war, gegen die Katastrophen der Erde anzukommen.<br />

Neben einem gemeinsamen Sieg ist der Spieler mit den meisten Punkten der<br />

Gewinner.<br />

5.4. Kinderspiel „Die Umwelthühner“<br />

5.4.1. Thema<br />

Von Anfang an waren wir uns einig, dass das Thema dieses Spieles aus dem<br />

alltäglichen Leben sein soll. Die Spieler sollen das Gelernte gleich im Alltag<br />

umsetzen können. Doch Kindern spielend <strong>Nachhaltigkeit</strong> beizubringen erschwerte<br />

diese Aufgabe zunächst, da sie nicht mit diesem Begriff vertraut sind. Bei der Suche<br />

nach geeigneten Themen stießen wir dann auf die Mülltrennung. Dies ist ein Bereich<br />

aus dem alltäglichen Leben, der auch im <strong>Nachhaltigkeit</strong>sgedanken verankert ist.<br />

Kinder können dazu ihren Beitrag leisten, jedoch wissen viele nicht, wie man richtig<br />

trennt. Deshalb beschlossen wir, die Mülltrennung in unserem Spiel zu thematisieren.<br />

5.4.2. Vorbereitung<br />

Bevor wir uns intensiv mit der <strong>Entwicklung</strong> der Spielidee befassten, setzten wir uns<br />

mit dem Thema Kinderspiele auseinander. Dazu spielten wir unterschiedliche<br />

Spielarten, wie zum Beispiel Glücks-, Lern- oder Strategiespiel. Zusätzlich<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Spielen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> – Projektarbeit 2007/ 08<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!