04.10.2013 Aufrufe

InfoRetica 2/2008 - RhB

InfoRetica 2/2008 - RhB

InfoRetica 2/2008 - RhB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Kundenpunkt.<br />

16<br />

Rhätische Bahn <strong>InfoRetica</strong>, Nr. 2 / <strong>2008</strong><br />

eröffnet. Um die aktuelle Fahrplanabweichung eines<br />

jeden Zuges zu bestimmen, werden die Ist-Daten und<br />

die Plandaten miteinander verglichen. Anhand der gewonnen<br />

Daten wird die Fahrplanlage auf dem elektronisch<br />

grafischen Fahrplan (Zeit-Weglinien-Diagramm)<br />

dargestellt und ermöglicht so dem Disponenten Zugskreuzungen<br />

zu planen und den Zugsverkehr zu optimieren.<br />

Überschreitung gewisser Grenzwerte, wie zum Beispiel<br />

grosse Verspätungen, werden dem Fahrdienstleiter optisch<br />

und wenn gewünscht akustisch signalisiert. Dieser<br />

muss dann betriebliche Entscheidungen treffen und<br />

weitere dispositive Massnahmen einleiten.<br />

Die Software für die Steuerung des Kundeninformationssystem<br />

KIS basiert auf dem bereits in vielen Projekten<br />

erfolgreich eingesetzten Standardprodukt der PSI.<br />

«PSItraffic», einer Plattform für die Betriebszustandserfassung<br />

sowie Prognoseermittlung von Bussen und<br />

Bahnen im Personenverkehr und die Ansteuerung von<br />

Fahrgastinformationssystemen.<br />

Das PSItraffic-System in der Leitzentrale sammelt die<br />

Informationen über die Betriebslage und arbeitet diese<br />

für Fahrgastinformation und Disposition auf.<br />

Die Ansteuerung der Rechner in den Stelen sowie der<br />

Überkopfanzeiger auf den Bahnhöfen erfolgt über ein<br />

hochmodernes TCP/IP-Datennetzwerk, welches die<br />

Kundenpunkte mit der Zentrale verbindet.<br />

Der Kundenpunkt<br />

Das Kundeninformationssystem ist modulartig konzipiert<br />

und wurde in drei verschiedenen Ausbaustufen, je<br />

nach Wichtigkeit und Grösse des Bahnhofes festgelegt.<br />

Die Infosäule (tragendes Element) mit beleuchtetem Infowürfel<br />

(welcher bei bestimmten Betriebssituationen<br />

blinkt) verschiedenen Tasten (Haltewunsch, Ansage des<br />

Bildschirminhalts sowie Aufbau einer Sprechverbindung<br />

ins RCC) bildet den zentralen Teil der Stele. Seitlich werden,<br />

je nach Grösse des Bahnhofs, eine bis drei Vitrinen<br />

zum Einbau von Monitoren bis 32“ oder für den Aushang<br />

von Drucksachen angebracht. Zur Beleuchtung<br />

des Kundenpunktes werden ausschliesslich LED Leuchtmittel<br />

eingesetzt.<br />

Taster der KIS-Stele<br />

1. Taster: Bedarfshaltetaster<br />

Durch Betätigung des Bedarfshalttasters kann durch die<br />

am Bahnhof wartenden Fahrgäste ein «Halt» des<br />

nächsten Zuges an diesem Bahnhof gefordert werden<br />

(für Züge, die entsprechend auf dem Fahrplan aufgeführt<br />

sind).<br />

2. Taster: Kommunikation mit der Zentrale<br />

Die Betätigung des Tasters «Information» macht die direkte<br />

Verbindung vom Kunden auf dem Bahnhof zum<br />

Infoassistenten oder in den Randstunden zum Fahrdienstleiter<br />

im RCC möglich.<br />

Nach Knopfdruck auf den Infotaster und Annahme des<br />

Gesprächswunsches durch einen Mitarbeiter der <strong>RhB</strong><br />

wird der Kunde mit dem Infoassistenten verbunden,<br />

um weitere Auskünfte und zusätzliche Informationen<br />

zu erhalten. Die Kommunikation zwischen Infosäule<br />

und dem Infoassistenten wird mit einer für die <strong>RhB</strong><br />

neuen Technologie Voice over IP (VoIP; Sprache über Internetprotokoll)<br />

realisiert. Der Einsatz dieser Technik<br />

bringt eine Reihe von Vorteilen:<br />

VoIP-Telefonie<br />

Damit kann die in der Infosäule vorhandene Hardware<br />

und das TCP/IP Netzwerk verwendet werden. Durch den<br />

Einsatz dieser zukunftsgerichteten Technik entfällt eine<br />

analoge Verkabelung der Infosäule an die bestehende<br />

Telefonanlage. Die Steuerung, welche Leitstellenarbeitsplatztelefon<br />

mit der Infosäule verbindet, erfolgt<br />

durch die Sprachsteuerungsmechanismen im PSItraffic<br />

System.<br />

TFT-Monitor als gleisbezogene Anzeige. TFT-Monitor als Generalanzeiger auf<br />

grösseren Bahnhöfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!