05.10.2013 Aufrufe

Morphometrie und Gefäßdarstellung der Lendenwirbelsäule des ...

Morphometrie und Gefäßdarstellung der Lendenwirbelsäule des ...

Morphometrie und Gefäßdarstellung der Lendenwirbelsäule des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Literaturübersicht<br />

c ) Canalis vertebralis<br />

Die hintereinan<strong>der</strong> angeordneten Wirbellöcher bilden einen Wirbelkanal (Canalis<br />

vertebralis), durch den das Rückenmark verläuft. Der Wirbelkanal erweitert<br />

sich im Bereich <strong>des</strong> ersten <strong>und</strong> zweiten Halswirbels sowie in <strong>der</strong> <strong>Lendenwirbelsäule</strong><br />

<strong>und</strong> verschmälert sich ab den Kreuzwirbeln bis zu den ersten<br />

Schwanzwirbeln, um dort zu enden (JEDENOV 1957; NICKEL et al. 2001).<br />

Die Wirbelbögen bilden einen querovalen bis zum vorletzten Lendenwirbel an<br />

Weite zunehmenden Wirbelkanal (JEDENOV 1957; NICKEL et al. 2001).<br />

d ) Foramen intervertebrale<br />

Je<strong>der</strong> Wirbelbogen ist an seiner Basis bei<strong>der</strong>seits kranial <strong>und</strong> kaudal zu einer<br />

Incisura vertebralis cranialis bzw. caudalis eingekerbt. Diese Einkerbung bildet<br />

zwischen zwei Wirbeln das Zwischenwirbelloch (Foramen intervertebrale)<br />

(BENSLEY u. CRAIGIE 1960; NICKEL et al. 2001).<br />

e ) Corpus vertebrae<br />

Die Wirbelkörper <strong>der</strong> <strong>Lendenwirbelsäule</strong> sind länger <strong>und</strong> massiger als die <strong>der</strong><br />

Brustwirbelsäule, aber kürzer <strong>und</strong> schwächer als die <strong>der</strong> Halswirbelsäule.<br />

Insgesamt nehmen sie vom elften Brustwirbel an kaudalwärts bis zum vorletzten<br />

Lendenwirbel an Länge <strong>und</strong> Breite zu, ab dem sechsten Lendenwirbel<br />

wie<strong>der</strong> ab. Der siebte Lendenwirbel hat den kürzesten Wirbelkörper.<br />

Die Wirbelkörper sind zylindrisch bzw. leicht elliptisch dorsoventral gestaucht.<br />

Die Endflächen <strong>der</strong> Wirbelkörper (Extremitates crann. <strong>und</strong> caudd.) sind flach<br />

geformt (BENSLEY u. CRAIGIE 1960; GONG u. RIES 1970; NICKEL et al.<br />

2001).<br />

f ) Processus vertebrae<br />

Der Arcus vertebrae entsendet dorsal den median gelegenen Dornfortsatz<br />

(Processus spinosus), zu je<strong>der</strong> Seite einen Querfortsatz (Processus transversus),<br />

vier dorso-lateral am Wirbelbogen hervortretende Gelenkfortsätze<br />

(zwei Processus articulares craniales <strong>und</strong> zwei Processus caudales) <strong>und</strong> zwei<br />

kranial gerichtete Zitzenfortsätze (Processus mamillares) sowie zwei kaudal<br />

am Wirbelbogen <strong>der</strong> kaudalen Brust- <strong>und</strong> Lendenwirbel befindliche Hilfsfortsätze<br />

(Processi accessorii) (BENSLEY u. CRAIGIE 1960; NICKEL et al.<br />

2001).<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!