05.10.2013 Aufrufe

Steering Behaviors

Steering Behaviors

Steering Behaviors

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Steering</strong> <strong>Behaviors</strong><br />

Autoren: Thomas Feilkas, Christian Schnellhammer<br />

Betreuer: Prof. Jürgen Sauer Regensburg<br />

2.4. Simulationen<br />

2.4.1. Einleitung<br />

Die Basis für alle Simulationen ist die Simulation-Klasse. Sie dient als<br />

Ausgangspunkt um komplexe Systeme zusammenzustellen. Erste Versionen<br />

der <strong>Steering</strong> <strong>Behaviors</strong> Applets hatten den Code zum Steuern der Simulation<br />

fest integriert. Dies war nicht besonders flexibel und bei Erweiterungen mußte<br />

auf Kompatibilität mit vorherigen Versionen Rücksicht genommen werden.<br />

Durch das Verlagern der allgemeinen Funktionalität in eine eigene<br />

Klassenhierarchie kann man nun jederzeit Veränderungen an der Simulation<br />

vornehmen, ohne das man dadurch vorherige Algorithmen überschreiben oder<br />

verändern muß.<br />

2.4.2. Simulation Class<br />

Die Basisklasse für die Hierarchie der Simulationen ist die Simulation-Klasse.<br />

Sie enthält die allgemeine Schnittstelle für alle davon abgeleiteten Klassen. Um<br />

Simulationen noch flexibler zu gestalten, besitzt die Basisklasse zwei Arrays<br />

mit sogenannten Pre- und Post-Simulationen.<br />

Simulation<br />

Pre - Simulation<br />

Simulation<br />

Post - Simulation<br />

Abbildung 29: Aufteilung der Simulation Klasse<br />

Eine Pre-Simulation wird vor dem eigentlichen durchführen der Simulation<br />

aufgerufen. Dies kann für alle Arten von Simulationen verwendet werden, die<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!