05.10.2013 Aufrufe

Nachwuchsförderung im Strahlenschutz - Fachverband für ...

Nachwuchsförderung im Strahlenschutz - Fachverband für ...

Nachwuchsförderung im Strahlenschutz - Fachverband für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Zweite Komponente dieses<br />

Rauschsignals ist die sogenannte<br />

Bremsstrahlung. In diesem Fall wird ein<br />

Elektron, welches be<strong>im</strong> Compton- oder<br />

Photoeffekt erzeugt wurde, an einem<br />

Atomkern abgebremst. Dabei entsteht<br />

ein Gammaquant niedriger Energie, wie<br />

in Abb. IV.5 zu erkennen ist. 8<br />

Der gut erkennbare Peak bei 511 keV ist auf Vernichtungsstrahlung zurück zu führen.<br />

Diese Strahlung entsteht aus Quanten mit der Energie über 1022 keV. Ab diesem<br />

Wert ist das Quant in der Lage <strong>im</strong> elektrischen Feld eines Atomkerns ein Elektron<br />

und ein Positron zu erzeugen, welche sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen.<br />

Trifft das Positron auf ein Elektron, kommt es zu Annihilation unter Aussendung von<br />

zwei entgegengesetzten Gammaquanten mit der Energie von 511 keV. Die Abbildungen<br />

IV.6 und IV.6 veranschaulichen die Abläufe bei diesem Vorgang. 9<br />

Abb. IV.6 Abb. IV.7<br />

IV. 2. Quantitative Analyse des Spektrums<br />

IV. 2.1 Theoretische Grundlagen<br />

Damit das Gesamtbild er Analyse leichter zu verstehen ist, müssen bevor man zur<br />

Auswertung schreitet, noch grundlegende Sachverhalte erklärt werden.<br />

8 Radioaktivität und <strong>Strahlenschutz</strong>, S. 20<br />

9 Radioaktivität und <strong>Strahlenschutz</strong>, S. 20<br />

Abb. IV.5<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!