05.10.2013 Aufrufe

Nachwuchsförderung im Strahlenschutz - Fachverband für ...

Nachwuchsförderung im Strahlenschutz - Fachverband für ...

Nachwuchsförderung im Strahlenschutz - Fachverband für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. 2.1.2.2. Uran-Radium-Zerfallsreihe<br />

Die Uran-Radium-Zerfallsreihe beginnt bei dem langlebigen Radioisotop U-238.<br />

Über die Nuklide Th-234, Pa-234, U-234, Th-230, Ra-226, Rn-222, Po-218, Pb-214,<br />

Bi-214, Po-214, Pb-210, Bi-210 und Po-210 endet die Reihe nach 8 α- und 6 β-<br />

Zerfällen be<strong>im</strong> stabilen Pb-206. 12<br />

Ausschnitt aus Nuklidkarte:<br />

IV. 2.1.3. Charakteristische Energiewerte <strong>für</strong> Nuklide<br />

Um anschließend die erwarteten Nuklide aus den beiden Zerfallsreihen <strong>im</strong> Spektrum<br />

zu identifizieren und nachzuweisen, müssen die <strong>für</strong> die einzelnen Isotope charakteris-<br />

tischen Energiewerte gefunden werden. Es gibt zwei Arten von γ-Strahlung: Die mo-<br />

noenergetische Strahlung, welche nur einen Energiewert pro Nuklid aufweist, und<br />

die Strahlung, welche mehrere Energiewerte besitzt. Werden bei der Auswertung die<br />

entsprechenden Photopeaks an den richtigen Stellen gefunden, ist das Nuklid sehr<br />

wahrscheinlich <strong>im</strong> Präparat enthalten.<br />

12 Nuclids 2000<br />

Abb. IV.9<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!