06.10.2013 Aufrufe

12. august – 18. september 2010

12. august – 18. september 2010

12. august – 18. september 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stefan Heyne, 1965 in Brandenburg/<br />

Havel geboren, studierte Szenografie<br />

an der Kunsthochschule Berlin, zuletzt<br />

als Meisterschüler von Volker Pfüller,<br />

und war Gründungsmitglied der Freien<br />

Kammerspiele Magdeburg, dem ersten<br />

unabhängigen Theater, das in der ehemaligen<br />

DDR nach dem Mauerfall ins<br />

Leben gerufen wurde. Produktionen<br />

mit Dimiter Gotscheff, Karoline Gruber,<br />

Andreas Kriegenburg, Vera Nemirova<br />

und Hermann Schein führten<br />

ihn an die Hamburgische Staatsoper<br />

und das Deutsche Schauspielhaus<br />

Hamburg, das Deutsche Theater, die<br />

Volksbühne und das Maxim Gorki<br />

Theater in Berlin. Das Bühnenbild der<br />

österreichischen Erstaufführung von<br />

Michel Houellebecqs Elementarteilchen<br />

trug Stefan Heyne 2009 eine Nominierung<br />

für den Nestroy-Preis ein. Seit<br />

2006 unterrichtet er im Fachbereich<br />

Bühnenbild an der Technischen Universität<br />

Berlin. Seine fotografischen<br />

Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen<br />

gezeigt und 2008 in dem<br />

Bildband THE NOISE veröffentlicht.<br />

stefan Heyne, who was born in 1965 in<br />

Brandenburg an der Havel, Germany,<br />

studied scenography at the Berlin<br />

Academy of Arts, where he was a student<br />

of Volker Pfüller. He was a founding<br />

member of the Freie Kammerspiele<br />

in Magdeburg, the first independent<br />

theater to emerge in the former GDR<br />

after the fall of the Wall. Through productions<br />

with Dimiter Gotscheff, Karoline<br />

Gruber, Andreas Kriegenburg,<br />

Vera Nemirova, and Hermann Schein,<br />

his work has been seen at the Staatsoper<br />

and the Deutsches Schauspielhaus<br />

in Hamburg and the Deutsches<br />

Theater, the Volksbühne, and the<br />

Maxim Gorki Theater in Berlin. His design<br />

for the Austrian premiere of Michel<br />

Houellebecq’s The Elementary Particles<br />

garnered Heyne a nomination for the<br />

Nestroy Prize in 2009. Since 2006 he<br />

has taught stage design at the Technische<br />

Universität Berlin. His photographic<br />

work has been exhibited in<br />

numerous shows and was published in<br />

2008 in the illustrated book THE NOISE.<br />

reinhard traub wurde zum Graphik-<br />

Designer und zum Berufspiloten ausgebildet,<br />

ehe er als Assistent von<br />

Chenault Spence (1980 bis 1985) zum<br />

Lichtdesign wechselte und anschliessend<br />

zwei Welttourneen mit Sophisticated<br />

Ladies und Carmen Jones gestaltete.<br />

Zur Saison 1992/93 wurde er an die<br />

Bühnen Graz verpflichtet, seit 2006<br />

arbeitet er fest an der Staatsoper<br />

Stuttgart. Als Lichtdesigner war Reinhard<br />

Traub am Opernhaus Zürich, an<br />

der Bayerischen und der Hamburgischen<br />

Staatsoper, am Théâtre Royal de<br />

la Monnaie in Brüssel sowie bei den<br />

Festspielen von Salzburg und Glyndebourne<br />

tätig. Schau spiel pro duk tio nen<br />

führten ihn an das Hamburger Thalia<br />

Theater, an das Wiener Burgtheater<br />

und an die Volksbühne Berlin. Zu seinen<br />

künstlerischen Partnern zählen<br />

Regisseure wie Calixto Bieito, Stephan<br />

Kimmig, Johann Kresnik, Peter Konwitschny,<br />

Martin Kušej und Christof<br />

Loy. Seit Herbst 2001 unterrichtet er<br />

an der Staatlichen Akademie der Bildenden<br />

Künste in Stuttgart.<br />

reinhard traub was trained as a pilot<br />

and a graphic designer before he became<br />

an assistant to Chenault Spence<br />

(1980 to 1985) in the field of lighting<br />

design; he then completed two world<br />

tours with Sophisticated Ladies and Carmen<br />

Jones. In the 1992-93 season he<br />

was engaged by the Graz Theater, and<br />

he has belonged to the permanent<br />

staff of the Staatsoper in Stuttgart<br />

since 2006. Reinhard Traub has been<br />

a lighting designer for Zurich Opera;<br />

for Bavarian and Hamburg Staatsoper;<br />

and for the Théâtre Royal de la<br />

Monnaie in Brussles, as well as at the<br />

Salzburg and Glyndebourne Festivals.<br />

He has been involved in productions<br />

staged by the Thalia Theater in Hamburg,<br />

the Vienna Burgtheater, and the<br />

Volksbühne in Berlin. His artistic partners<br />

have included such directors as<br />

Calixto Bieito, Stephan Kimmig, Johann<br />

Kresnik, Peter Konwitschny,<br />

Martin Kušej, and Christof Loy. Since<br />

fall 2001 he has taught at the Stuttgart<br />

State Academy of Art and Design.<br />

70 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!