06.10.2013 Aufrufe

Nautische%20Tafeln%20Teil%201.pdf

Nautische%20Tafeln%20Teil%201.pdf

Nautische%20Tafeln%20Teil%201.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Plottkonstruktion:<br />

23<br />

Konstruktion eines Geometic Plotts<br />

Berechnung von Gezeiten<br />

23<br />

Plottanfertigung für das Gebiet:<br />

φ = 55° 00,0’ N λA = 015° 00,0’ E<br />

φ = 55° 00,0’ N λB = 015° 40,0’ E<br />

φ = 55° 20,0’ N λA = 015° 00,0’ E<br />

φ = 55° 20,0’ N λB = 015° 40,0’ E<br />

∆φ = 00° 20,0’ N ∆λ = 000° 40,0’ E<br />

1. Maßstab für ∆φ berechnen. Höhe des Arbeitsblattes 15 cm<br />

15cm<br />

20sm<br />

0,<br />

75cm<br />

= 1 sm somit 0,75 cm<br />

10 sm somit 7,5 cm<br />

2. Abweitung für Arbeitsblatt berechnen<br />

a = ∆λ<br />

⋅ cosϕ<br />

m<br />

a = 7 , 5cm⋅<br />

cos55°<br />

10'00"<br />

a = 4,<br />

28cm<br />

3. zeichnerische Anfertigung durchführen, dazu<br />

Seemeilenskala am rechten bzw. linken Rand einrichten (1 sm<br />

0,75 cm). Einen Kreisbogen vom unteren Breitenparallel φm als<br />

Winkel antragen. Den so entstandenen Schenkel verlängern und<br />

∆φ in 7,5 cm Stücke darauf abtragen. Meridiane (vom linken bzw.<br />

rechten Rand) auf die 7,5 cm Punkte verschieben. ∆λ entsteht<br />

am oberen bzw. unteren Rand. Danach Längenskala einrichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!