06.10.2013 Aufrufe

Nautische%20Tafeln%20Teil%201.pdf

Nautische%20Tafeln%20Teil%201.pdf

Nautische%20Tafeln%20Teil%201.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für den Bordgebrauch vereinfacht gilt folgende Berechnungsformel, die mittels Beispiel vorgestellt werden soll.<br />

Berechnungsbeispiel:<br />

VM = VV = 12 kn SV = 0,2 kbl DL = 0,0 kbl<br />

Umkuppeln VV auf VZ = 1 min (Bedenkzeit) A = 2 kbl bei Dt = 1 min<br />

d = 4 kbl bei 1 min und bei VK = 24 kn<br />

Abo = 2 x SV + DL No = Abo + A + d CM = (Abo + A + dVM) : 2<br />

Abo = 4 kbl + 0 kbl No = 4 kbl + 2 kbl + 4 kbl CM = (4 kbl + 2 kbl + 2 kbl) : 2<br />

Abo = 4 kbl No = 10 kbl CM = 4 kbl<br />

Aufgabe:<br />

Geschwindigkeit 12 kn, MgK von 038°. Die Sicht beträgt 1 sm. Beobachteter Kontakt am Radargerät (vorausorientiert)<br />

14.12 Uhr SP = 033° Entfernung = 9,2 sm<br />

14.14 Uhr SP = 033° Entfernung = 8,6 sm<br />

14.16 Uhr SP = 033° Entfernung = 8,0 sm<br />

Kontakt in stehender Peilung bedeutet Kollisonsgefahr an Stb.“. gegeben: Radarnahbereich 3 sm, Raumgeben soll in 2 min<br />

ausgeführt werden. Folgende Aufgaben sind zu lösen:<br />

1) Bestimmung von Kurs und Fahrt des Kontaktes; Bestimmung CPA und TCPA;<br />

2) Bestimmung des Raumgebemanövers allein durch Kursänderung;<br />

3) Bestimmung des Raumgebemanövers allein durch Geschwindigkeitsänderung;<br />

4) Bestimmung des Raumgebemanövers durch Kurs- und Fahrtänderung entsprechend Entscheidung.<br />

39<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!